DEUTSCHLAND â Mit dem FrĂźhling beginnt auch die Balkonsaison. Doch nicht jede Pflanze verträgt die frischen Temperaturen im April. Besonders nachts sinken die Werte häufig noch in den einstelligen Bereich. Wer jetzt seinen Balkon bepflanzen mĂśchte, sollte auf robuste FrĂźhstarter setzen, die auch mit kĂźhler Luft klarkommen.
Frßhblßher und Kräuter trotzen dem Aprilwetter
Stiefmßtterchen, Hornveilchen, Primeln und Gänseblßmchen gehÜren zu den Klassikern der frßhen Balkonbepflanzung. Sie ßberstehen kßhle Nächte problemlos und sorgen mit kräftigen Farben fßr einen freundlichen Start in die neue Gartensaison.
Auch viele Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Thymian oder Pimpinelle gelten als unempfindlich. Wer jetzt aussät oder Jungpflanzen ins Freie stellt, kann bereits im Mai die erste Ernte einfahren.
Mediterrane Pflanzen erst später rausstellen
Basilikum, Tomaten, Paprika und Zitruspflanzen reagieren empfindlich auf Kälte. Fßr diese Arten eignet sich der Balkon erst ab Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorbei sind und keine NachtfrÜste mehr drohen. Bis dahin fßhlen sie sich auf der Fensterbank oder im Gewächshaus wohler.
Wer nicht warten mĂśchte, kann empfindliche Pflanzen in mobile TĂśpfe setzen und bei Bedarf Ăźber Nacht nach drinnen holen oder mit Vlies abdecken.
Tipps fĂźr einen erfolgreichen Start
Ein guter Boden, wasserdurchlässige TĂśpfe und ein mĂśglichst geschĂźtzter Standort â etwa an einer Hauswand â erhĂśhen die Chancen fĂźr einen erfolgreichen Start. RegelmäĂiges GieĂen ist wichtig, Staunässe jedoch unbedingt zu vermeiden. Auch erste DĂźngergaben dĂźrfen sparsam eingesetzt werden, sobald sich das Wachstum sichtbar verstärkt.
Mit etwas Planung lässt sich der Balkon bereits im April in eine blĂźhende Oase verwandeln â selbst bei wechselhaftem Wetter.