MĂNCHEN â Elektroautos gelten als umweltfreundlich und modern, doch lohnen sie sich auch wirtschaftlich? Eine aktuelle ADAC-Studie beleuchtet die Gesamtkosten verschiedener Antriebsarten und kommt zu einem differenzierten Ergebnis.
Vollkosten entscheidend fĂŒr wirtschaftliche Betrachtung
Nicht allein der Kaufpreis, sondern die Gesamtkosten ĂŒber die komplette Haltedauer geben Aufschluss ĂŒber die Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs. Dazu zĂ€hlen neben dem Wertverlust auch Kosten fĂŒr Sprit oder Strom. Trotz sinkender Listenpreise und wachsendem Angebot schneiden Elektroautos im direkten Kostenvergleich hĂ€ufig noch schlechter ab als vergleichbare Verbrenner-Modelle.
Höherer Wertverlust bei E-Autos
Der gröĂte Kostenfaktor bei allen Antriebsarten bleibt der Wertverlust. Da Elektrofahrzeuge meist höhere Anschaffungskosten haben, fĂ€llt dieser stĂ€rker ins Gewicht. Auch die gestiegenen Ladepreise an öffentlichen SĂ€ulen und die aktuell moderaten Spritpreise tragen dazu bei, dass Verbrenner in vielen FĂ€llen gĂŒnstiger unterwegs sind.
Stromkosten als entscheidender Faktor
Besonders die Stromkosten beeinflussen die Wirtschaftlichkeit von E-Autos erheblich. Der ADAC hat vier typische Szenarien durchgerechnet â vom gĂŒnstigen Laden mit eigener PV-Anlage (18 Cent/kWh) bis zur teuren öffentlichen LadesĂ€ule (60 Cent/kWh). Das Ergebnis: Bei niedrigen Stromkosten sind 36 Prozent der E-Autos gĂŒnstiger als vergleichbare Verbrenner, bei teuren LadesĂ€ulen nur noch 16 Prozent.
Ab der Mittelklasse oft wirtschaftlicher
In höheren Fahrzeugklassen gibt es durchaus Elektromodelle, die gĂŒnstiger sind als ihre Verbrenner-Pendants. âSobald die Anschaffungskosten eines E-Autos mit denen eines Verbrenners vergleichbar sind, gewinnt im Regelfall das E-Autoâ, lautet das Fazit der Studie. Im Segment der E-Klein- und Kleinstwagen fehlen jedoch konkurrenzfĂ€hige Angebote.
Damit die ElektromobilitĂ€t wirtschaftlich attraktiver wird, fordert der ADAC mehr gĂŒnstigere E-Modelle sowie faire, transparente Preise an öffentlichen LadesĂ€ulen. Erst bei sinkenden Ladekosten und Kaufpreisen könnten E-Autos in allen Fahrzeugklassen mit Verbrennern konkurrieren.