MAYRHOFEN â Ein deutsches Paar brach am Sonntag (28. September 2025) gegen 12:00 Uhr von ihrer Urlaubsunterkunft in Mayrhofen zu einer gemeinsamen Wanderung auf. Eine 25-jĂ€hrige Frau aus Berlin und ein 26-jĂ€hriger Mann aus Mittelfranken planten mittels einer App eine Tour ins Stilluptal zum sogenannten âHarpfnerâ, von dort zur Klammstrecke Ginzling und ĂŒber Dornau wieder zurĂŒck nach Mayrhofen.
Handy-Navigation fĂŒhrt in unwegsames GelĂ€nde
Es handelte sich um keinen markierten bzw. beschilderten Wanderweg, weshalb sie mit ihren Handys navigierten. SchlieĂlich gerieten sie in unwegsames GelĂ€nde. Ihr Vorhaben, auf nassen Steinplatten und Moos einen Steilhang zu ĂŒberwinden, scheiterte nach wenigen Metern. Sie erkannten die Aussichtslosigkeit und beim Versuch zurĂŒckzusteigen, rutschte die 25-JĂ€hrige gegen 15:15 Uhr aus und stĂŒrzte etwa 70 Meter ĂŒber felsdurchsetztes GelĂ€nde ab.
Rettungshubschrauber kann nur noch Tod feststellen
Ihr Begleiter konnte nicht zu ihr absteigen und setzte einen Notruf ab. Er erhielt kurze Zeit spÀter vom Rettungshubschrauber mittels Tau eine Bergung und wurde in Finkenberg unverletzt abgesetzt. Das Unfallopfer konnte wenig spÀter vom Hubschrauber aus gesichtet werden. Der Notarzt wurde abgesetzt und konnte nur noch den Tod der 25-JÀhrigen feststellen.
An der Taubergung mittels Rettungshubschrauber beteiligten sich die Bergrettung und Alpinpolizei. Todesursache war ein Polytrauma. Im Einsatz standen zehn KrĂ€fte der Bergrettung Mayrhofen, ein Alpinpolizist, der Rettungshubschrauber âHeli 4â, ein Kriseninterventionsteam, zwei Streifen der Polizeiinspektion Mayrhofen und ein Beamter des Kriminalassistenzdienstes.