HOF / BISCHBERG – Falsche Polizisten haben in den vergangenen Tagen erneut mehrere Menschen in Oberfranken angerufen und mit unwahren Geschichten unter Druck gesetzt. In zwei Fällen waren die Betrüger damit erfolgreich. In Hof und in Tütschengereuth übergaben jeweils Seniorinnen Bargeld und Gold in einem Kochtopf. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche.
78-Jährige soll Wertsachen in Kochtopf legen
Am Wochenende hielten angebliche Polizeibeamte eine 78-jährige Hoferin am Telefon in Atem. Der Name der Frau stehe auf einer Liste einer Betrügerbande. Zwei bewaffnete Betrüger dieser Bande seien angeblich bereits festgenommen. Die Hoferin solle deshalb das Haus nicht verlassen, Wertsachen „sichern“ und in einem Kochtopf vor dem Haus bereitlegen.
Tatsächlich kam gegen 18 Uhr ein Mann zu ihrer Wohnung und nahm das hinterlegte Geld sowie weitere Wertgegenstände mit. Die Kriminalpolizei Hof beschreibt ihn folgendermaßen: etwa 165 Zentimeter groß und schlank, 30 bis 35 Jahre alt. Der Verdächtige trug eine dunkle Hose und eine blaue Jacke, hatte einen markanten Stoffbeutel mit Nikolausaufdruck bei sich. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 09281 / 7040.
Gleiche Masche im Landkreis Bamberg erfolgreich
Mit derselben Betrugsmasche waren die Täter auch im Landkreis Bamberg erfolgreich. Eine 66-Jährige aus Tütschengereuth, einem Gemeindeteil von Bischberg, erhielt am Montagvormittag (29.09.2025) einen Anruf von einer vermeintlichen Polizistin. Auch sie solle Bargeld in einen Kochtopf vor die Haustür legen, ihren Rollladen schließen und im Zimmer warten. Gegen 13 Uhr fehlte das Geld. Die Abholer blieben unbemerkt.
Die Kriminalpolizei Bamberg führt die Ermittlungen. Wer hat am Montag gegen 13 Uhr im Feigendorfer Weg in Tütschengereuth Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Bamberg unter der Telefonnummer 0951 / 9129491 entgegen.
Viele weitere Betrugsversuche im Landkreis Hof
Neben den beiden genannten Fällen versuchten es die Betrüger am Wochenende bei einer Vielzahl weiterer Personen, insbesondere im Landkreis Hof. Glücklicherweise blieb es hierbei jeweils beim Versuch. Die Angerufenen durchschauten die dreisten Lügen der vermeintlichen Polizisten.
Polizei warnt eindringlich vor falschen Beamten
Die Polizei Oberfranken warnt erneut vor der bekannten Masche und möchte die Bürger für das Vorgehen der Täter sensibilisieren. Dazu geben die Beamten folgende wertvolle Hinweise:
- Die Polizei fordert niemals Bargeld, Gold oder Schmuck am Telefon
- Gespräche im Zweifel beendet – das ist nicht unhöflich, sondern schützt
- Immer selbst die 110 oder die örtliche Dienststelle anrufen, keinesfalls die Rückruftaste
- Niemals Auskünfte zu den eigenen finanziellen Verhältnissen preisgeben
- Mit Familie oder Nachbarn über solche Anrufe sprechen