Der 1. April ist der Tag der Streiche â und einige davon haben Geschichte geschrieben. Besonders originelle Aprilscherze von MedienhĂ€usern und Konzernen sorgten nicht nur fĂŒr Aufsehen, sondern auch fĂŒr unglĂ€ubiges Staunen.
BBC zeigte 1957 eine Spaghetti-Ernte im Fernsehen
1957 strahlte die britische BBC einen Fernsehbeitrag aus, der angeblich eine Spaghetti-Ernte in der Schweiz zeigte. Zuschauer sahen eine Familie, die die langen Teigwaren von BĂ€umen pflĂŒckte. Viele hielten den Bericht fĂŒr echt und riefen beim Sender an, um zu erfahren, wie man selbst Spaghetti anbauen könne. Erst spĂ€ter klĂ€rte die BBC auf: Es handelte sich um einen gezielten Aprilscherz â und einen der bekanntesten in der TV-Geschichte.
Burger King warb 1998 mit einem Whopper fĂŒr LinkshĂ€nder
Burger King veröffentlichte 1998 in der USA Today eine Anzeige fĂŒr einen speziell entwickelten âWhopper fĂŒr LinkshĂ€nderâ. Die Zutaten seien so gedreht, dass sie sich beim Halten mit der linken Hand besser verteilten. Viele Kunden bestellten den neuen Burger â oder bestanden auf das Original fĂŒr RechtshĂ€nder. Auch dieser Gag war frei erfunden, sorgte aber fĂŒr groĂe Resonanz in den USA.
Google prĂ€sentierte 2013 die Duftsuche âGoogle Noseâ
2013 stellte Google das fiktive Produkt âGoogle Noseâ vor â eine Geruchssuchmaschine, die angeblich ĂŒber das Smartphone verschiedene DĂŒfte wie ânasser Hundâ oder âZimtâ ĂŒbertragbar machen sollte. Die Website war technisch perfekt aufbereitet. Viele Nutzer hielten das Angebot zunĂ€chst fĂŒr echt.
Waze kĂŒndigte 2018 Navigation mit Katzenstimmen an
FĂŒnf Jahre spĂ€ter, am 1. April 2018, kĂŒndigte der Navigationsdienst Waze an, dass kĂŒnftig Katzen die Navigation ĂŒbernehmen wĂŒrden. Die Route sollte mit miauwitzigen Kommentaren wie âjetzt rechts schnurrenâ begleitet werden. Die Funktion war natĂŒrlich nicht real, fand aber groĂe mediale Beachtung.
âDie Weltâ berichtete 2009 ĂŒber einen âZeselâ im Zoo
2009 veröffentlichte die Zeitung Die Welt einen Beitrag ĂŒber die angebliche Geburt eines âZeselsâ â einer Kreuzung aus Zebra und Esel â im Berliner Zoo. TatsĂ€chlich gibt es solche Kreuzungen in EinzelfĂ€llen, doch im konkreten Fall war alles erfunden. Der Zeitungsbeitrag reiht sich ein in die Liste bekannter Aprilscherze aus Deutschland.
Fazit: Kreative TĂ€uschungen mit Kultstatus
Die gröĂten Aprilscherze sind oft nicht die lautesten, sondern die am besten inszenierten. Ob Spaghetti-BĂ€ume, sprechende Katzen oder Duft-Handys â wer Menschen zum LĂ€cheln bringt, bleibt in Erinnerung. Und genau darum geht es am 1. April: humorvoll tĂ€uschen, ohne zu verletzen.