Dienstag, 01.07.2025

ROSENHEIM – Eine erschreckende Bilanz zieht das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Dienstag (01.07.2025) für das zweite Quartal 2025: Schockanrufe und andere Callcenter-Betrugsmaschen haben in 17 Fällen Erfolg gehabt und Bürger um Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von mehr als 2.000.000 Euro gebracht. Erneut fielen vor allem ältere Menschen auf die perfiden Maschen herein.

Schockanrufe weiterhin erfolgreich

Trotz intensiver Präventionsarbeit mit Fachvorträgen, Beratungen und dem Präventionskabarett „Ned mit mir“ erreichten von April bis Juni viele betrügerische Anrufe die Bürger. Besonders die bekannten Betrugsmaschen „Schockanruf“ und „falscher Polizeibeamter“ sorgen regelmäßig dafür, dass ältere Menschen liebgewonnene Schmuckgegenstände oder erspartes Vermögen an die Täter übergeben.

Aktueller Fall: 20.000 Euro erbeutet

Erst am vergangenen Donnerstag (26.06.2025) ßbergab eine 64-Jährige nach mehreren Schockanrufen im Bereich Garmisch-Partenkirchen Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von knapp 20.000 Euro an einen unbekannten Abholer. Oftmals erfuhr die Polizei erst im Nachhinein durch Geschädigte oder AngehÜrige von den perfiden Taten.

Erfolgreiche Verhinderung und Festnahmen

Einige Male konnte die Vollendung des Betrugs verhindert werden, wie am 13. Juni 2025 in Wolfratshausen. In zwei Fällen gelang es der Polizei sogar, Abholer festzunehmen. Auch aufmerksame Bankmitarbeiter erkannten Betrugsversuche und verhinderten durch couragiertes Handeln Geldßbergaben.

Schockanrufe: Kriminalpolizei warnt eindringlich

Die Kriminalpolizei mit Zentralaufgaben ßbernahm die Ermittlungen in allen Fällen. Da weitere Betrugsversuche zu erwarten sind, gibt sie eindringliche Verhaltenstipps:

  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertgegenstände an Ihrer Wohnadresse oder im Ăśffentlichen Bereich an unbekannte Personen!
  • Die Polizei sowie andere ErmittlungsbehĂśrden fordern Sie niemals am Telefon zur Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen auf! Legen Sie sofort auf und kontaktieren Sie den Polizeinotruf 110!
  • Sprechen Sie die Thematik Enkeltrick und Schockanrufe in Ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis an und sensibilisieren Sie Ihre AngehĂśrigen zur Vorsicht!
Teilen.