Mittwoch, 01.10.2025

NÜRNBERG – Noch schnellere Hilfe bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand: Ab dem heutigen Mittwoch (01.10.2025) um 7 Uhr ist die Ersthelfer-App der „Region der Lebensretter“ in Nürnberg aktiv. In der Integrierten Leitstelle Nürnberg (ILS) schaltet sich nun beim Schlagwort „Reanimation“ automatisch die App ein, die mit intelligenten Algorithmen über die Auswahl der Ersthelfenden, die Aufgabenzuteilung und das Routing entscheidet.

App wählt Ersthelfer nach Standort und Verkehrsmittel aus

Die App wählt die Lebensretterinnen und Lebensretter auf Basis ihres Standorts, ihrer Entfernung zum Notfallort und dem von ihnen genutzten Verkehrsmittel aus – ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs sind. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand entscheiden die ersten Minuten über Leben und Tod. Die Stadt Nürnberg will daher das Zeitfenster ohne Wiederbelebungsmaßnahmen verkürzen.

150 Helfer zum Start und weitere gesucht

Zum Start sind 150 qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer registriert. Geplant ist die schnelle Erweiterung des Helferkreises. Interessierte können sich dafür über die App „Region der Lebensretter“ anmelden. Gesucht sind ausgebildete Personen wie Rettungs-, Feuerwehr- und Einsatzkräfte sowie medizinisches Fachpersonal.

Kooperation zwischen Stadt und Notfallmedizin-Verein

Bei der Alarmierung von qualifizierten Ersthelfern über ein vernetztes Ersthelferalarmierungssystem kooperieren das Gesundheitsamt Nürnberg und die GesundheitsregionPlus Stadt Nürnberg mit dem gemeinnützigen Verein „Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V. (AGNF)“. Die AGNF wiederum nutzt die App der „Region der Lebensretter“.

Spenden für Projekt erwünscht

Die App ist Teil des Projekts „Nürnberg schockt!“. Weiterer Bestandteil ist ein Netz öffentlich zugänglicher, automatisierter Defibrillatoren (AEDs). Diese sollen möglichst flächendeckend in der Stadt installiert werden, damit die Lebensretterinnen und Lebensretter bei einem Notfall darauf zugreifen können. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.nuernberg-schockt.de.

Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende auf das Konto der Nürnberger Herzhilfe tun. Die IBAN bei der Sparkasse Nürnberg lautet: DE50 7605 0101 0001 1541 13. Als Verwendungszweck sollte „ErsthelferApp“ angegeben werden. Für eine Spendenquittung ist zudem die Anschrift erforderlich.
Teilen.