Mittwoch, 26.11.2025

Schnupfen, Husten, Fieber: Wer bei einer Erkältung Kontaktlinsen trägt, kann schwere Augenentzündungen davontragen. Deshalb besser eine Brille tragen, bis die Symptome abgeklungen sind, rät das Infocenter der R+V Versicherung.

Keime gelangen über Hände ins Auge

Überzeugte Kontaktlinsenträger verzichten ungern auf ihre gewohnten Sehhilfen – selbst bei einer heftigen Erkältung. Für die Augen kann das jedoch gefährlich werden. „Das gilt besonders bei Schnupfen“, sagt Christian Diel von der R+V Betriebskrankenkasse. Ins Auge gelangen die Keime durch Tröpfchen oder über die Hände, etwa beim Einsetzen der Linsen.

Weiche Linsen bieten idealen Nährboden

Vor allem auf weichen Kontaktlinsen finden die Erreger dann einen idealen Nährboden. Kommt Fieber hinzu, vermehren sich die Keime wegen der erhöhten Körpertemperatur noch leichter. Die Folge können Augeninfektionen sein, und besonders eine Hornhautentzündung ist oft langwierig und sehr schmerzhaft.

Trockene Augen erhöhen das Risiko

Das Risiko steigt, wenn die Augen trocken sind – etwa durch Bildschirmarbeit, trockene Heizungsluft oder die Einnahme von Medikamenten. Kontaktlinsen sorgen dann für zusätzliche Reibung. Das kann die Hornhautoberfläche angreifen und Keimen einen leichteren Zugang zur äußeren Schicht des Auges ermöglichen, erklärt Christian Diel.

Bei ersten Anzeichen sofort handeln

Das R+V-Infocenter rät, bei Schnupfen, Husten und Fieber auf die Brille umzusteigen. Spätestens bei den ersten Anzeichen einer Entzündung – etwa roten, verklebten oder juckenden Augen – sollten Betroffene handeln: Kontaktlinsen herausnehmen und zum Augenarzt gehen, ergänzt Diel.

Tipps für Kontaktlinsenträger in der Erkältungszeit

Wer trotz einer leichten Erkältung Kontaktlinsen tragen will, sollte Tageslinsen verwenden. So ist das Risiko einer Keimübertragung durch wiederverwendete Linsen oder Behälter geringer. Wichtig: Vor dem Einsetzen und Herausnehmen immer gründlich die Hände waschen und abtrocknen.

Nach einem grippalen Infekt oder einer Erkältung ist ein Start mit frischen Linsen und einer neuen Aufbewahrungsbox sinnvoll, um keine Keime „mitzunehmen“. Geht das nicht – etwa bei Langzeitlinsen -, ist die gründliche Reinigung besonders wichtig.

Bei trockener Heizungsluft, empfindlichen Augen oder klirrender Kälte sollten Träger gelegentliche Linsenpausen einlegen, um trockene Augen zu vermeiden. Wer in der Erkältungszeit zur Brille greift, sollte diese regelmäßig mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. So entfernen Betroffene Keime von den Gläsern.

Teilen.