Mittwoch, 23.07.2025

NÜRNBERG – Die Stadt hat nach über zwei Jahren die Sanierung des Laufertorturms, Laufertorzwinger 1, abgeschlossen. Das Hochbauamt hat die über 2000 Quadratmeter große Steinfassade saniert sowie den Holzdachstuhl mit einer neuen Dachdeckung statisch gesichert und ertüchtigt. Bei der Einweihung am heutigen Dienstag (22.07.2025) hat Guido Siebert, Teamleiter in der Denkmalförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Stadt Nürnberg eine Bronzeplakette überreicht.

100.000 Euro Förderung durch Spenden

An den Gesamtkosten von rund 1,7 Millionen Euro hat sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank privater Spenden mit 100.000 Euro an den denkmalpflegerischen Arbeiten beteiligt. 50.000 Euro stammen aus der „Gerlind & Ernst Denert-Stiftung“. Oberbürgermeister Marcus König: „Der Laufertorturm ist einer der stadtbildprägenden Türme unserer Nürnberger Altstadt. Unsere Stadtmauer und die Türme sind ein wichtiges historisches Erbe unserer Stadt und unbedingt zu erhalten.“

Historischer Turm aus dem Jahr 1377

Die Nürnberger Stadtmauer zählt zu den umfangreichsten städtischen Verteidigungsanlagen Europas. Der Laufertorturm, bezeichnet als schwarzes „M“, erbaut um 1377, ist einer der vier markanten runden Haupttürme der ehemaligen Stadtbefestigung und steht unter Denkmalschutz. 1552 wurde der Torturm im Zweiten Markgrafenkrieg stark beschädigt und 1556 von Stadtbaumeister Jörg Unger zu seiner heutigen runden Gestalt umgebaut.

40 Mauersegler-Nistkästen angebracht

Ziel der Sanierung war es, die Fassade unter Erhalt des historischen Erscheinungsbilds zu reparieren und den Dachstuhl statisch zu sichern. Im Zuge dessen wurden Mauersegler-Nistkästen mit insgesamt 40 Brutplätzen angebracht. Die Kästen wurden durch den Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ehrenamtlich gefertigt und angebracht.

Die Stadt Nürnberg hat gemeinsam mit der privaten Deutschen Stiftung Denkmalschutz eine Spendenkampagne ins Leben gerufen. Bisher wurden insgesamt über 240.000 Euro gespendet. Spenden für weitere Sanierungsabschnitte sind weiterhin willkommen. Online sind Spenden möglich unter www.denkmalschutz.de/spende-nuernberg.

Teilen.