Mittwoch, 23.07.2025

FLACHSLANDEN – Im Beisein von Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger ist am Dienstag (22.07.2025) in Flachslanden im Landkreis Ansbach mit 22 Hektar die größte PV-Freiflächenanlage Mittelfrankens eingeweiht. Als eine der ersten Freiflächenanlagen verfügt sie über die von Staatsminister Aiwanger initiierten Reh- bzw. Wilddurchschlupfe.

Innovative Wilddurchschlupfe schützen Tierwelt

Durch diese speziellen Wildöffnungen im Zaun können insbesondere Rehe auf das Gelände der PV-Anlage ein- und auswechseln, nicht jedoch Spaziergänger. Aiwanger erklärte: „Es ist sehr wichtig, dass wir die Freiflächenanlagen nicht wilddicht abzäunen. Dadurch bleiben diese Flächen als Lebensraum für das Wild erhalten, Rehe können dort weiter äsen oder sogar ihre Kitze zur Welt bringen, ohne vom Menschen gestört zu sein.“

CSU blockiert wichtige Reformen

Der Minister kritisiert die Auswirkungen komplett eingezäunter Flächen: „Ohne diese Lösung besteht die Gefahr einer Zunahme des Verbisses in den angrenzenden Wäldern und eine Einengung der Lebensräume der freilebenden Tierwelt durch immer mehr abgezäunte Flächen.“ Auch aus Sicht der Jagdgenossenschaften sei es sinnvoll, diese Flächen als Wildflächen zu erhalten. „Leider blockiert die CSU seit mehr als einem Jahr diese dringend nötigen Reformen“, so Aiwanger.

Vorbildcharakter für ganz Bayern

Für Hubert Aiwanger hat die Anlage in Flachslanden Vorbildcharakter für ganz Bayern: „Ich dränge darauf, dass möglichst jede bestehende Freiflächenanlage nachgerüstet ist. Nach Gesprächen mit der Versicherungsbranche akzeptieren nun auch die Versicherungen diese Durchschlupfe.“ In Flachslanden sind insgesamt zwölf Wilddurchschlupfe angebracht. Unter Einbindung örtlicher Jägerschaft ist zudem der Wildwechsel gemonitort.

7.000 Haushalte profitieren von Strom-Revolution

Die Anlage umfasst eine Fläche von insgesamt etwa 22 Hektar und hat eine Leistung von 23,4 MWp. Pro Jahr ist eine Stromproduktion von rund 25.000 MWh erwartet. Mit diesem Strom sind 7.000 Haushalte aus der Region mit nachhaltig produziertem Strom versorgt. Besonders erfreulich: Bereits 155 Familien und Personen haben sich finanziell an der Anlage beteiligt und profitieren von der lokalen Wertschöpfung.

Teilen.