MÜNCHEN – Seit dem 20. Juni 2025 müssen alle neuen Mobiltelefone ein verpflichtender EU-Aufkleber tragen. Käufer erkennen damit sofort, wie sparsam, haltbar und reparaturfreundlich ihre Geräte sind. Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt am Mittwoch (16.07.2025) diese neue Transparenz für bewusstere Kaufentscheidungen und informiert über die Aussagen des neuen Labels. Der Smartphone-Kauf soll für Kunden so im Sinne des Ressourcen- und Umweltschutzes leichter ausfallen.
Längere Smartphone-Nutzung spart CO₂-Emissionen
„Die Herstellung eines Smartphones ist äußerst energieintensiv und verursacht laut einer Studie des Öko-Instituts rund 60 Kilogramm CO₂-Äquivalente“, erklärt Matthias Zeuner-Hanning von der Verbraucherzentrale Bayern. Wer sein Gerät sieben statt 2,5 Jahre verwendet, vermeidet rund 100 Kilogramm CO₂ – vergleichbar mit einem Hin- und Rückflug München-Prag. Auch bei seltenen Rohstoffen, deren Abbau oft mit Umweltschäden einhergeht, geht ein Spareffekt mit einher.
- Skala der Energieeffizienzklassen von A bis G
- Energieeffizienzklassen des aktuellen Gerätes
- Akkulaufzeit pro Zyklus bei voller Ladung
- Wiederholte Freifall-Zuverlässigkeitsklasse
- Batterielebensdauer in Zyklen
- Reparierbarkeitsklasse
- IP-Schutzklasse vor Staub und Wasser
Neue Kennzeichnung zeigt wichtige Werte
Das Etikett orientiert sich am bekannten Label für Haushaltsgeräte und informiert über die Energieklasse von A (beste) bis G (schlechteste), exakte Akkulaufzeit in Stunden und Minuten sowie die Anzahl der Ladezyklen bis zum Kapazitätsverlust auf 80 Prozent. Zusätzlich bewerten Symbole die Sturz-, Staub- und Wasserfestigkeit.
Reparatur-Index und Ersatzteil-Garantie
Ein Reparierbarkeits-Index von A (sehr gut) bis E (kaum reparierbar) zeigt, wie gut sich defekte Geräte instand setzen lassen. Hersteller müssen künftig mindestens fünf Jahre Software-Aktualisierungen liefern. Ersatzkomponenten wie Akkus und Bildschirme bleiben sieben Jahre verfügbar. Über einen QR-Code erreichen Nutzer die EU-Datenbank EPREL mit zusätzlichen Geräteinformationen.