Mittwoch, 22.10.2025

NÜRNBERG – Wie spüren Delfine in trübem Wasser ihre Beute auf? Wie jagen Fledermäuse nachts Insekten? Und welche Tricks können sich Roboterentwickler von Schildkröten abschauen? Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag (25.10.2025) gibt der Tiergarten Nürnberg und das Bionicum Antworten auf diese Fragen.

Tiergarten bei Nacht erkunden

Besucher haben die Gelegenheit, das Manatihaus bei Nacht zu erkunden und einige der Tiere sowie Roboter aus nächster Nähe zu erleben. Das Bionicum im Tiergarten öffnet zur Langen Nacht der Wissenschaften von 17 bis 23 Uhr seine Türen. Bei einer Rätselrallye können Teilnehmer sogar einen Schatz entdecken.

Delfine fischen im Trüben dank Echoortung

Selbst in trübem Wasser und bei völliger Dunkelheit können Delfine scheinbar mühelos Beute aufspüren. Möglich macht das ihr Sonarsystem – die Echoortung. Die Großen Tümmler erzeugen unterhalb ihrer Blaslöcher Klicklaute, die für Menschen kaum wahrnehmbar sind. Diese Laute werden von Objekten im Wasser als Echo zurückgeworfen und von den Delfinen mit dem Unterkiefer empfangen. So entsteht ein akustisches Bild der Umgebung mit präzisen Informationen. Dr. Ralph Simon, Forschungskurator des Tiergartens, erklärt um 18:30 Uhr im Blauen Salon die genaue Funktionsweise und weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Fähigkeit.

Unkaputtbare Roboter ohne Elektronik

Roboter sind faszinierend, doch ihre elektronischen Bauteile bleiben empfindlich. Forschende der Universität Freiburg haben gemeinsam mit dem Bionik-Team der Firma Festo bioinspirierte, weiche Roboter im 3D-Drucker entwickelt, die sich ausschließlich mit Druckluft bewegen – nach dem Vorbild von Stabheuschrecke und Schildkröte. In den weichen Robotern steuern verschiedene Kammern den Luftfluss wie ein Schaltkreis und lösen unterschiedliche Bewegungen aus. Praktisch unzerstörbar, können die Laufmaschinen künftig überall zuverlässig eingesetzt werden. Einen Einblick erhalten Interessierte jeweils um 19:30 Uhr und 21:30 Uhr im Bionicum.

Fledermäuse: Jäger der Nacht

Dr. Ralph Simon nimmt um 20:30 Uhr im Blauen Salon die Gäste mit auf eine Reise in die Welt der nachtaktiven Säugetiere. Er erklärt ihre beeindruckenden Fähigkeiten, die auch im Tiergarten Nürnberg Grundlage verschiedener Forschungsprojekte sind. Fledermäuse nutzen Sonar, um sich im Dunkeln akustisch zu orientieren und gezielt Insekten zu jagen. Ihr außergewöhnliches Flugvermögen ermöglicht präzise Manöver. In vielen Ökosystemen spielen Fledermäuse eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung und kontrollieren Schädlingspopulationen. Am Ende des Vortrags können die Gäste die Fledermäuse im nächtlichen Manatihaus kennenlernen.

Tickets und Anfahrt zum Tiergarten

Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften sind an zahlreichen Vorverkaufsstellen und online unter nacht-der-wissenschaften.de erhältlich. Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der Shuttle-Linien und der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg. Der Tiergarten ist mit der Sonderbuslinie W06 – Nürnberg Ost erreichbar.

Teilen.