Samstag, 27.09.2025

REDMOND / BERLIN – Überraschung beim Betriebssystem Windows 10: Microsoft verlängert die kostenlosen Sicherheitsupdates um ein weiteres Jahr. Privatnutzer im Europäischen Wirtschaftsraum können die „Extended Security Updates“ bis zum 30. Oktober 2026 kostenfrei nutzen, bestätigte der Softwarekonzern gegenüber dem Portal „Windows Central“. Ursprünglich sollte der Support am 14. Oktober 2025 enden.

Alle 60 Tage Authentifizierung mit Microsoft-Account nötig

Nutzer müssen sich künftig mindestens alle 60 Tage mit einem Microsoft-Account authentifizieren, um die erweiterten Sicherheitsupdates kostenfrei zu erhalten. Zuvor hatte Microsoft geplant, die Updates nur gegen eine Gebühr oder durch das Einlösen von Prämien anzubieten. Ein kostenloser Weg wäre nur durch eine Synchronisierung der PC-Einstellungen mit der Cloud möglich gewesen.

Deutsche Umwelthilfe: „Bloße Augenwischerei“

Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die Verlängerung als unzureichend. „Die von Microsoft geplante Verlängerung kostenloser Updates von nur einem Jahr löst das Problem eines fehlenden langfristigen Supports in keiner Weise“, erklärt DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Weltweit können etwa 40 Prozent der Computer nicht auf Windows 11 aktualisiert werden, wodurch bis zu 700 Millionen Kilogramm Elektroschrott anfallen könnten.

Hintergrund dabei ist, dass das neuere Betriebssystem der Version 11 aufgrund technischer Einschränkungen nicht auf älteren Computern installiert werden kann. „Der Aufschub von einem Jahr ist bloße Augenwischerei“, kritisiert Metz und fordert weiter: „Die EU-Kommission muss das kommende Jahr nutzen, um gesetzliche Pflichten für PC-Hersteller und Entwickler von Betriebssystemen festzulegen.“

Forderung nach 15 Jahren Support-Garantie

Die Umweltorganisation fordert gesetzliche Pflichten für PC-Hersteller und Betriebssystem-Entwickler. „Verbrauchern sollte eine sichere Nutzung von Betriebssystemen durch kostenlose Updates für mindestens 15 Jahre garantiert werden“, so Metz. Verbraucherschützer hatten Microsofts ursprünglichen Plan scharf kritisiert, da Sicherheitsupdates wichtig sind, um sich vor Sicherheitslücken zu schützen und funktionsfähige Computer weiter nutzen zu können.

Teilen.