MANNHEIM – Die DRF Luftrettung hat den Zuschlag für den künftigen Betrieb der Luftrettungsstation in Mannheim erhalten. Mit Beginn des neuen Beauftragungszeitraums am 1. November 2026 starten die Besatzungen unter dem neuen Funkrufnamen „Christoph Mannheim“ mit einem leistungsstarken H145-Hubschrauber.
Dual-Use-Betrieb mit erweiterten Einsatzzeiten
Der neue Hubschrauber wird im sogenannten „Dual-Use“-Betrieb sowohl für die primäre Notfallrettung als auch für sekundäre Verlegungs- und Intensivtransporte zwischen Kliniken eingesetzt. In den Herbst- und Wintermonaten wird durch eine Erweiterung der Einsatzbereitschaftszeit eine längere Verfügbarkeit als bisher gewährleistet.
Modernste Technik und Medizinausstattung
Der H145 mit Fünfblattrotor ist ausgestattet mit einem Glascockpit, Vier-Achsen-Autopilot, Anti-Kollisions-System, Wetterradar sowie modernster Medizintechnik. „Die Fortsetzung unserer Arbeit an der Station von Christoph 53 beziehungsweise Christoph Mannheim ist für die DRF Luftrettung und alle ihre Mitarbeiter von großer Bedeutung“, erklärte Dr. Krystian Pracz, CEO der DRF Luftrettung.
39 Jahre Rettungseinsätze in der Region
Christoph Mannheim wird täglich von Sonnenaufgang (frühestens ab 7 Uhr) bis 20 Uhr alarmierbar sein. Der Betrieb ist durch eine Vertragslaufzeit von 15 Jahren langfristig gesichert. Seit der Gründung am 1. Juli 1986 ist der Hubschrauber fester Bestandteil der Rettungskette im Rhein-Main-Gebiet. Die Mannheimer Luftretter sind Spezialisten für Kindernotfälle und beherrschen invasive Notfalltechniken.