FILDERSTADT – Die DRF Luftrettung hat sich am Dienstag (06.05.2025) in einer Mitteilung zu den neuen bundesweiten Leitlinien der Luftverkehrssicherheit bekannt. Damit unterstreicht die gemeinnützige Organisation ihr dauerhaftes Engagement für höchste Sicherheitsstandards.
Einheitliche Leitlinien für mehr Sicherheit
Die Leitlinien zur Luftverkehrssicherheit sind das Ergebnis der Bemühungen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie vom Verteidigungsministerium. Ziel ist es, eine bundesweit einheitliche Grundlage zur Priorisierung von Sicherheit im Luftverkehr zu schaffen. Unternehmen, Organisationen und Vereine der Luftfahrtbranche sind eingeladen, die Grundsätze in ihre Managementsysteme zu integrieren.
„Sicherheit hat für uns seit über 50 Jahren oberste Priorität – bei jedem einzelnen Einsatz“, erklärt Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung. Die Organisation setze seit Langem auf eine offene Sicherheitskultur mit transparentem Umgang sicherheitsrelevanter Ereignisse und Fehler.
Innovative Systeme und Auszeichnungen für Luftrettung
Seit 2019 nutzt die DRF Luftrettung eine digitale Plattform zur strukturierten Erfassung und Analyse risikobehafteter Ereignisse im täglichen Betrieb. Zudem führt sie integrative Crew-Trainings durch, in denen Piloten, Notärzte und Notfallsanitäter gemeinsam geschult werden. Für dieses nachhaltige Sicherheitskonzept wurde die Organisation Ende 2024 mit dem HRO-Award (High Reliability Organizations) für Hochzuverlässigkeit ausgezeichnet.