Montag, 20.10.2025

EICHSTÄTT – Im Rahmen der Klimawoche der Bayerischen Klima-Allianz fand am Samstagabend (18.10.2025) im Eichstätter Dom ein besonderer Gottesdienst statt: die „Messe für die Bewahrung der Schöpfung“. Grundlage war ein im Juni vom Vatikan veröffentlichtes neues Messformular, das die Verantwortung des Menschen für die Erde und die Bewahrung der Schöpfung in den Mittelpunkt stellt.

Lichtinstallation macht Erderwärmung sichtbar

Lisa Amon, Referentin für Nachhaltigkeit im Bistum Eichstätt, erinnerte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in ihrer Ansprache an das zehnjährige Jubiläum der Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus. Passend dazu stand die gesamte Klimawoche unter dem Motto „Show Your Stripes“. Diese Aktion macht die Erderwärmung durch farbige Streifen sichtbar – je mehr Rot, desto wärmer.

Eine Lichtinstallation, die Thomas Henke vom Fachbereich Medienbildung erstellt hatte, projizierte die „Klimastreifen“ auf die Nordfassade des Doms und machte so eindrucksvoll auf die Folgen der globalen Erwärmung aufmerksam.

„Schöpfungsverantwortung ist Kernbestandteil des Glaubens“

Stadtpfarrer Michael Harrer stellte in seiner Predigt die liturgische Bedeutung eines eigenen Messformulars für das Thema Schöpfungsverantwortung heraus. „Schöpfungsverantwortung ist kein Randthema mehr, sondern Kernbestandteil des christlichen Glaubens“, betonte er.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud das Vorbereitungsteam zu einem Stehempfang auf dem festlich mit Kerzen und Laternen beleuchteten Domplatz ein. Dabei schnitt Rita Götz, Bezirksbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes für die Oberpfalz, den „Geburtstagskuchen“ zum zehnjährigen Jubiläum der Enzyklika Laudato Si‘ an.

Teilen.