Donnerstag, 25.09.2025

MÜNCHEN – Das Bayerische Umweltministerium und die Bayernwerk Netz GmbH haben am Mittwoch (25.09.2025) eine Partnerschaft zum Ausbau des Biotopverbunds besiegelt und eine Vereinbarung unterzeichnet. Es ist die erste Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat und einem Wirtschaftsunternehmen in diesem Bereich.

Glauber: Naturschatz bewahren und Artenschwund stoppen

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte in München: „Der Ausbau des Biotopverbunds in Bayern gehört zu unseren zentralen Zielen. Die Vernetzung ökologisch wertvoller Flächen ist ein Schlüssel zum Erhalt vielfältiger und artenreicher Lebensräume. Wir wollen Bayerns reichen Naturschatz bewahren und den Artenschwund stoppen.“

Seit über 20 Jahren praktiziert das Bayernwerk ein ökologisches Trassenmanagement. „Das Bayernwerk nimmt damit eine Vorbildfunktion ein. Somit können wir das Netz ökologisch wertvoller Lebensräume noch engmaschiger und hochwertiger knüpfen“, so Glauber.

Schafe statt schwere Maschinen

Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, sagte: „Nachhaltigkeit und Netzbetrieb schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich. Wir verzichten beim ökologischen Trassenmanagement auf den Einsatz schwerer Maschinen. Stattdessen grasen Schafe, Ziegen oder Rinder unter den Stromleitungen und fressen junge Gehölze, bevor sie hochwachsen.“

Das sei zwar kostenintensiv, aber zugleich schonend und nachhaltig: „Die Beweidung hält Flächen offen, fördert die Artenvielfalt und schafft über viele Kilometer hinweg Wanderkorridore für Tiere und Pflanzen.“

Dritter Biotopverbund-Partner

Das Bayernwerk ist nach dem Bayerischen Naturschutzfonds und der Stiftung KulturLandschaft Günztal der dritte Biotopverbund-Partner. Der Energieversorger arbeitet intensiv daran, Umspannwerke aufzuwerten und mit einem ökologischen Trassenmanagement wertvolle Lebensräume zu entwickeln und zu vernetzen.

Der Biotopverbund soll Lebensräume mit großer biologischer Vielfalt erhalten, verbessern und zurückbringen. Dabei entstehen artenreiche Landschaften mit einem System von Lebensräumen, das großflächige Schutzgebiete mit Trittsteinbiotopen und Rückzugsräumen kombiniert.

Teilen.