Freitag, 26.09.2025

AUGSBURG – Das Didaktik-Medien-Zentrum der Technischen Hochschule Augsburg erhält 5,54 Millionen Euro für die kommenden sechs Jahre, um KI-gestützte Lehre der Zukunft auszubauen. Das Team unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Kipp war mit dem Antrag „KI-AUX: Lernen und Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft“ erfolgreich in der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Zunächst 3,88 Millionen Euro bewilligt

Der Technischen Hochschule Augsburg fließen zunächst 3,88 Millionen Euro für vier Jahre zu. Die verbleibenden 1,66 Millionen Euro für zwei weitere Jahre erhalten nach erfolgreicher Begutachtung des Projekts eine Freischaltung. Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair freut sich über die Förderzusage: „Die Lehre ist das Kernelement der Technischen Hochschule Augsburg. Mit dem Didaktik-Medien-Zentrum haben wir eine Institution in unseren Reihen, die kontinuierlich daran arbeitet, unseren Professorinnen und Professoren aktuelle Lehrmethoden zu vermitteln.“

 

Foto Technische Hochschule Augsburg | Daniel Fürst

KI-Mentor und KI-Buddy für bessere Lehre

Das Projekt setzt auf einen KI-integrierten Ansatz, der sowohl innovative Lehrmethoden im Sinne des Active Learnings als auch selbstreguliertes Studieren mit einem digitalen Ökosystem – bestehend aus KI-Mentor und KI-Buddy – fördert. Für die Lehrenden entsteht ein KI-Mentor, der in die 2024 eingeführte THA-Campus-App des DMZ integriert wird. Der KI-Mentor soll zu einem persönlichen Didaktik-Coach und Lehrassistenten werden.

Förderung der Chancengleichheit im Fokus

Die Campus-App erhält im Rahmen des Projekts zusätzlich um einen KI-Buddy eine Erweiterung, der Studierende adaptiv und personalisiert durch individuelle Lernpläne, Stoffaufbereitung, Coaching, Motivation und soziale Vernetzung via Lerngruppen-Matching begleitet. „Der KI-Buddy leistet somit einen direkten Beitrag zur Förderung der Chancengleichheit bei hochgradig diversen Studierenden“, betont Kipp.

Parallel zum Projekt entsteht ein neuer Forschungsbereich „KI in der Lehre“. Hier bekommen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit zur Promotion, um KI-getriebene Lehrkonzepte zu entwickeln, technische Lösungen zu realisieren und die Wirksamkeit der Maßnahmen empirisch zu evaluieren.

Teilen.