NĂRNBERG â Der Tiergarten NĂŒrnberg prĂ€sentiert ab Mittwoch (08.10.2025) eine achtteilige Vortragsreihe zum Artenschutz im Nicolaus-Copernicus-Planetarium. Unter dem Titel âArtenschutz im AnthropozĂ€n â Strategien fĂŒr eine lebenswerte Zukunftâ beleuchten Experten bis Mitte Dezember aktuelle Herausforderungen und innovative LösungsansĂ€tze.
Artenschutz als interdisziplinÀre Aufgabe
Den Auftakt ĂŒbernimmt Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator fĂŒr Forschung und Artenschutz im Tiergarten, am 8. Oktober um 19 Uhr. Sein Vortrag âArtenschutz konkret: Menschen als SchlĂŒssel zur Lösungâ zeigt anhand konkreter Projekte, weshalb sozialwissenschaftliche Perspektiven beim Arterhalt unverzichtbar sind. Rein biologische AnsĂ€tze reichen heute nicht mehr aus â nur durch interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit entstehen SchutzmaĂnahmen, die ökologisch wirksam und gesellschaftlich tragfĂ€hig sind.
Weitere VortrÀge zu spannenden Themen
Die Vortragsreihe, die der Tiergarten gemeinsam mit ART & Friedrich e. V. organisiert, spannt einen weiten Bogen. Nach der Auftaktveranstaltung folgen VortrĂ€ge ĂŒber die Afrikanischen Schweinepest (15. Oktober) und Pilzkrankheiten beim Feuersalamander (22. Oktober). Professor Dr. Wolfgang KieĂling von der Friedrich-Alexander-UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg referiert am 29. Oktober ĂŒber Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels, wĂ€hrend sein Kollege Professor Dr. Björn Eskofier am 19. November aufzeigt, wie Technologie Arten retten kann. Weitere Themen sind In-situ- und Ex-situ-Artenschutz im Tiergarten (11. November), resiliente ZukunftswĂ€lder (26. November) sowie der Paradigmenwechsel im Wildtiermanagement (17. Dezember). Alle VortrĂ€ge beginnen jeweils um 19 Uhr.
Zoos als HoffnungstrĂ€ger fĂŒr den Artenschutz
âWenn wir die Entwicklung vieler Populationen betrachten, ergibt sich ein dramatisches Bildâ, betont von Fersen. Klimawandel, Krankheiten und Lebensraumverlust treiben das Aussterben zahlreicher Arten voran. Je bedrohter die Tiere in der Natur sind, desto wichtiger werden Zoos: âSie ĂŒbernehmen Verantwortung, indem sie gesunde Reservepopulationen erhalten, BestĂ€nde in der Natur durch Auswilderungen stĂŒtzen und den Menschen Naturerfahrungen ermöglichen â und sie so fĂŒr den Artenschutz sensibilisieren.â
Pierre Leich, erster Vorsitzender von ART & Friedrich e. V., unterstreicht: âErfolgreicher Artenschutz im AnthropozĂ€n erfordert interdisziplinĂ€re AnsĂ€tze. Soziale, ökologische und technologische Strategien mĂŒssen zusammenwirken.â Ein Wandel zeichne sich ab â vom passiven Schutz hin zu aktivem Management, das auch ethische Fragen aufwerfe.
Tickets vor Ort oder online erhÀltlich
Einzeltickets kosten zehn Euro, ermĂ€Ăigt 6,50 Euro. Die gesamte Vortragsreihe ist fĂŒr 43 Euro erhĂ€ltlich (BZ-Kurs-Nummer 00910). Karten gibt es vor Ort oder online ĂŒber das Bildungszentrum im Bildungscampus NĂŒrnberg unter
bz.nuernberg.de. Veranstaltungsort ist der Kuppelsaal des Nicolaus-Copernicus-Planetariums am PlÀrrer 41.