DEUTSCHLAND â Die aktuellen Meldungen zur Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1 sorgen auch bei Tierhaltenden fĂŒr Verunsicherung. Dr. Moira Gerlach, Fachreferentin fĂŒr Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund, erklĂ€rt: âDie Gefahr fĂŒr Haustiere wie Katzen und Hunde ist gegenwĂ€rtig gering, aber insbesondere fĂŒr Katzen nicht unerheblich.â
Ansteckung durch rohe Tierprodukte möglich
Eine Infektion kann durch den direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder deren Federn und Ausscheidungen, aber auch durch die Aufnahme roher Tierprodukte erfolgen. So stellen rohes GeflĂŒgel, nicht pasteurisierte Milch und kommerziell erhĂ€ltliches Futter, das nicht ausreichend erhitzt wurde, ein Risiko dar.
Freigang möglicherweise zeitweise beschrÀnken
Katzen, die Freigang gewöhnt sind, nur noch im Haus zu halten, um eventuelle Kontakte zu Wildvögeln zu verhindern, sieht der Deutsche Tierschutzbund kritisch. âIn Gebieten mit hohem Fallaufkommen kann es allerdings bedeuten, dass der Freigang von Katzen zeitweise beschrĂ€nkt werden mussâ, so TierĂ€rztin Dr. Gerlach.
Hunde weniger empfÀnglich
Anders als Katzen gelten Hunde nach derzeitigem Kenntnisstand als weniger empfÀnglich. Eine Infektion bei anderen Haustieren ist zwar nicht prinzipiell ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich.
Symptome: Apathie bis GelbfÀrbung
Bei möglichen Krankheitssymptomen sollten Tierhalter wachsam sein â vor allem, wenn Kontakt zu Wildvögeln beobachtet wurde oder die Katze rohes GeflĂŒgelfleisch gefressen hat. Symptome bei Katzen sind Apathie, verringerter Appetit, Fieber, Störungen des Nervensystems wie Zittern, Probleme bei der Atmung, Magen-Darm-Beschwerden oder die GelbfĂ€rbung von Haut, Augen oder SchleimhĂ€uten.
âWenn der Verdacht von H5N1 besteht, sollte das Tier von anderen Haustieren isoliert und sofort der Tierarzt kontaktiert werdenâ, rĂ€t Gerlach. Bei Katzen sind schwerere VerlĂ€ufe möglich, nicht selten auch mit Todesfolge. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen an infizierten Katzen anstecken, wird aktuell jedoch als sehr gering eingeschĂ€tzt.
