AUGSBURG â Die Ăkumenische Telefonseelsorge Augsburg veröffentlichte am Montag (14.07.2025) ihren Jahresbericht 2024. Mit mehr als 12.800 gefĂŒhrten BeratungsgesprĂ€chen bleibt der Bedarf an seelsorgerischer UnterstĂŒtzung weiterhin hoch. Fast 60 Prozent der Anrufenden leben allein.
Einsamkeit als Hauptthema
âWir sprechen mit einsamen Menschen, nehmen sie ernst, hören ihnen zuâ, betont Leiterin Hildegard Steuer im Jahresbericht. Das Thema Einsamkeit steht bei den GesprĂ€chen an erster Stelle, gefolgt von körperlichen Beschwerden, seelischen Problemen sowie Beziehungsschwierigkeiten.
Die Folgen der Einsamkeit reichen dabei weit ĂŒber das individuelle Leid hinaus. Studien zeigen, dass chronische Einsamkeit das Risiko fĂŒr Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Demenz, Angststörungen und Suchtverhalten erhöht. Zudem bestehe ein Zusammenhang zwischen Einsamkeit und geringer gesellschaftlicher SolidaritĂ€t. âEinsame Menschen sehen andere als weniger fair und vertrauenswĂŒrdig anâ, zitiert der Bericht Forschungsergebnisse. Sie seien anfĂ€lliger fĂŒr Radikalisierung und Verschwörungstheorien.
83 Ehrenamtliche im Einsatz fĂŒr die Telefonseelsorge
Die 83 aktiven Mitarbeitenden â davon 68 Frauen und 15 MĂ€nner â stehen rund um die Uhr fĂŒr GesprĂ€che zur VerfĂŒgung. Viele kommen aus sozialen Berufsfeldern und engagieren sich nach dem Berufsleben weiterhin fĂŒr Menschen in Not. Die durchschnittliche GesprĂ€chsdauer betrug 21 Minuten.
Neben den Telefonaten wurden 145 Menschen per Mail und 60 per Chat beraten. Neu ausgebildet wurden zwölf Ehrenamtliche, die nach intensiver Schulung in GesprĂ€chsfĂŒhrung, SelbstfĂŒrsorge und dem Umgang mit Krisen in den Dienst ĂŒbernommen wurden.
Krisentelefon fĂŒr akute NotfĂ€lle
Seit November 2024 bietet die Telefonseelsorge auch ein spezielles Krisentelefon fĂŒr existenzielle Notlagen an. Dieses richtet sich an Menschen in den ersten Stunden oder Tagen nach einem Todesfall, Suizid oder einer anderen schweren Krise. Die GesprĂ€che folgen den Kriterien der psychosozialen Notfallversorgung.
Finanzierung der Telefonseelsorge gesichert
Der Gesamthaushalt belief sich 2024 nach eigenen Angaben auf 200.000 Euro. Die katholische Diözese Augsburg trug mit 150.000 Euro den Hauptanteil, der evangelische Dekanatsbezirk steuerte 50.000 Euro bei. Kommunale ZuschĂŒsse in Höhe von 20.800 Euro kamen vom Bezirk Schwaben, der Stadt Augsburg sowie den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg.
JubilÀumsjahr 2025
Die Telefonseelsorge Augsburg feiert 2025 ihr 50-jĂ€hriges Bestehen. Trotz des JubilĂ€ums sieht sich die Einrichtung in der Verantwortung, ihre Arbeit unvermindert fortzusetzen. Ab Herbst 2025 ist eine Fortbildung in Mailseelsorge geplant, im Januar 2026 startet voraussichtlich eine neue Ausbildungsgruppe. Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter den gebĂŒhrenfreien Nummern 0800-111 0 111, 0800-111 0 222 und 116123.