MÜNCHEN – Polizeipräsident Thomas Hampel übergab am Mittwoch (23.07.2025) gemeinsam mit Vertretern der Sponsoren exemplarisch die ersten neuen Hausaufgabenhefte an eine Schulklasse der Grundschule in der Oselstraße. Das speziell für Schüler entworfene Hausaufgabenheft erklärt wichtige Themen wie den Umgang mit Fahrraddiebstahl, „Nein heißt Nein“, der tote Winkel oder Sichtbarkeit im Straßenverkehr in kindgerechter Art und Weise. Insgesamt erhalten nun 14.800 Drittklässler in Münchner Grundschulen den hilfreichen Berater und Aufgabenplaner.
Hausaufgabenheft mit modernen Präventionsthemen
Die Münchner Polizei hatte bereits vor vielen Jahren ein eigenes Hausaufgabenheft für Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse entwickelt. Gemeinsam mit dem Polizeiverein „Sicher in München e.V.“ und dem Häfft Verlag hat die Polizei München das bisherige Heft nun inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht und diesem ein zeitgemäßes Layout spendiert.
Neue Themen wie Mobbing und Internet-Sicherheit
Das überarbeitete Heft geht noch weiter: Wichtige moderne Themen wie Mobbing, sicheres Surfen im Internet und der Umgang mit dem Smartphone sind nun Teil des Druckwerks und bieten den Kindern hilfreiche Impulse für den Alltag. Das Hausaufgabenheft dient als täglicher Begleiter im Schulalltag und als wirksames Instrument zur frühzeitigen Kriminalitäts- und Verkehrsprävention.
Projekt durch Spenden finanziert
Das komplette Projekt wurde durch Spendenmittel finanziert. Neben dem Polizeiverein „Sicher in München e.V.“ beteiligten sich der Kommunale Unfallversicherungsverband, das Landratsamt München, Signal Iduna sowie der Rotary Club. „Wir freuen uns sehr, mit dem neuen Hausaufgabenheft ein modernes und alltagsnahes Präventionsangebot für Kinder bereitzustellen“, so Polizeipräsident Hampel bei der Übergabe. „Mein besonderer Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die dieses wichtige Projekt durch ihr Engagement und ihre Spenden ermöglicht haben.“