PASSAU â Die Stadt Passau arbeitet seit November 2024 an ihrer kommunalen WĂ€rmeplanung und entwickelt einen strategischen Fahrplan fĂŒr eine klimaneutrale WĂ€rmeversorgung bis 2045. Aktuell lĂ€uft die Bestands- und Potenzialanalyse, die systematisch vorhandene Möglichkeiten zur WĂ€rmeversorgung im gesamten Stadtgebiet erfasst, bewertet und kartografiert.
EignungsprĂŒfung und erste Ergebnisse
Im ersten Schritt teilte das Planungsteam das Stadtgebiet in 80 Teilgebiete auf und prĂŒfte die grundsĂ€tzliche Eignung fĂŒr leitungsgebundene WĂ€rme- oder Wasserstoffnetze. Die Analyse zeigt: Zentrale WĂ€rmeversorgung eignet sich besonders fĂŒr innerstĂ€dtische Bereiche, wĂ€hrend dörflich geprĂ€gte Ortsteile und EinfamilienhĂ€user besser auf dezentrale Lösungen wie EinzelwĂ€rmepumpen oder Biomasseheizungen setzen.
Potenzialanalyse: Von der Theorie zur Praxis
Die laufende Potenzialanalyse nimmt aktuelle WĂ€rmeverbrĂ€uche, bestehende Energieinfrastrukturen und mögliche erneuerbare Energiequellen in den Blick. Ziel ist ein realistisches Zielszenario fĂŒr die Jahre 2030, 2035 und 2040. Das Team bestimmt sowohl das theoretische als auch das tatsĂ€chlich umsetzbare Potenzial, berĂŒcksichtigt dabei Investitionskosten sowie technische und wirtschaftliche Aspekte. Interviews und Workshops mit lokalen Fachakteuren liefern zusĂ€tzliche Erkenntnisse.
Ausblick und Beteiligung der Ăffentlichkeit
Im Herbst prĂ€sentiert die Stadt die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse im Stadtrat und gegenĂŒber der Ăffentlichkeit. Interessierte BĂŒrgerinnen und BĂŒrger finden bereits jetzt Infos zur EignungsprĂŒfung und weitere HintergrĂŒnde online unter www.passau.de/waermeplanung.
Hintergrund: Gesetzliche Grundlage und Zielsetzung
Das WĂ€rmeplanungsgesetz, in Kraft seit 01.01.2024, verpflichtet StĂ€dte wie Passau zur systematischen Analyse und Planung einer treibhausgasarmen WĂ€rmeversorgung. Mindestens alle fĂŒnf Jahre erhĂ€lt der kommunale WĂ€rmeplan ein Update, das neue technologische Entwicklungen, Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen berĂŒcksichtigt.