NÖRDLINGEN – Die Stadt Nördlingen veranstaltete ihren diesjährigen Neubürgerempfang für zugezogene Einwohner an zwei besonderen Orten: in der Sommerhalle und im historischen Ochsenzwinger direkt neben dem Freilichttheater „Alte Bastei“. Bei strahlendem Sommerwetter bot die Veranstaltung einen informativen und persönlichen Rahmen für erste Kontakte mit der Stadt, Vereinen und Mitbürgern.
Neubürgerempfang: Oberbürgermeister erkundet Zuzugsgründe
David Wittner, Oberbürgermeister von Nördlingen, hieß die Gäste in der Sommerhalle zunächst herzlich willkommen und führte eine kurze Umfrage zu den unterschiedlichen Beweggründen für den Wohnortwechsel durch. Von der Rückkehr in die Heimat über berufliche Neuausrichtung bis hin zur Liebe – die Zuzugsgründe erwiesen sich als so individuell wie die Menschen selbst. Wichtig sei jedoch, so Wittner, „dass Sie sich entschieden haben, in Nördlingen Ihren Lebensmittelpunkt zu finden. Und ich bin überzeugt: Das war eine gute Entscheidung.“
Besonderheiten der Rieskrater-Stadt vorgestellt
Anschließend präsentierte der Oberbürgermeister zentrale Eigenschaften der Stadt – von der besonderen geologischen Lage im Rieskrater, der als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet ist, bis zur historischen Altstadt mit vollständig begehbarer Stadtmauer. Auch aktuelle Projekte in Stadtplanung, Wirtschaft, Bildung und Soziales sowie das breite Freizeit-, Sport- und Kulturangebot kamen zur Sprache.
23 Vereine präsentieren sich beim „Markt der Möglichkeiten“
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der „Markt der Möglichkeiten“ mit 23 teilnehmenden Vereinen und Organisationen. Hauptsächlich durch Ehrenamtliche repräsentiert, nutzten sie die Gelegenheit, ihre Aktivitäten vorzustellen und mit den Neubürgern ins Gespräch zu kommen. Das Interesse zeigte sich groß – viele Gäste erkundigten sich aktiv nach Mitmachmöglichkeiten und ersten Schritten ins städtische Vereinsleben.
Kostenlose Stadtführung beendet Neubürgerempfang
Den Abschluss markierte eine kostenlose Stadtführung durch Nördlingen. Die Teilnehmer erhielten erste faszinierende Einblicke in Geschichte, Architektur und Eigenarten der Stadt – vom Gerberviertel bis zum berühmten Kirchturm „Daniel“. Wittner ermutigte die neuen Einwohner, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, und lud sie gleichsam herzlich zum Stadtmauerfest vom 12. bis 14. September 2025 ein.