SCHROBENHAUSEN – Die Schrobenhausener Umwelttage 2025 feierten am Donnerstag (10.07.2025) ihr großes Finale des des fünfjährigen Jubiläums auf dem Rathausplatz. Von 8 bis 13 Uhr verwandelten verschiedene Organisationen, Vereine und Institutionen den regulären Wochenmarkt in ein buntes Umwelt-Event unter dem Motto „Unser Boden – unsere Verantwortung!“.
Umwelttage mit vielfältigen Informationsständen
Die Stadtwerke Schrobenhausen präsentierten die Qualität des örtlichen Trinkwassers zum Testen und informierten über ihre Arbeit. Auch der Donaumoos-Zweckverband und die Stadtverwaltung zusammen mit der Stadtmarketing Schrobenhausen eG boten umfangreiche Informationen zu ihren Aktivitäten. Das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen war mit unabhängiger Energieberatung vertreten, während der Verein „Energie Effizient Einsetzen“ (EEE) in Verbindung mit dem Verbraucherservice Bayern (VSB) eine Tombola organisierte und dabei zehn Energieberatungen verloste.

Mitmach-Aktionen für alle Altersgruppen
Regens Wagner organisierte einen Pflanztisch, an dem Besucher eigene Salate und Basilikum einpflanzen konnten. Die Maria-Ward-Mädchenrealschule stellte selbst gestaltete Plakate zum Thema Boden aus. Die Stadtbücherei bot neben der Ausstellung informativer Literatur zum Thema „Boden“ auch Aktionen für Kinder an, darunter einen Trimm-dich-Pfad und das Bemalen von Steinen.
Regionale Verköstigung und Glücksrad
„Flamingos for Handicap“ kochten Gerichte aus Rüben und Karotten – frei nach dem Motto „Aus dem Schrobenhausener Boden auf den Teller“. So sollte das Thema „Boden“ nicht nur erlebbar, sondern auch zum Schmecken sein. Die Volkshochschule und der Bund Naturschutz informierten an eigenen Ständen. Zusätzlich lockte ein Glücksrad mit kleinen Preisen, das zwischen 10 und 11 Uhr von der Schrobenhausener Spargelkönigin begleitet wurde.
Ausstellungen begleiten die Umwelttage
Begleitend zu den Umwelttagen eröffnete das Museum im Pflegschloss drei Sonderausstellungen gleichzeitig. Zwei davon beschäftigen sich direkt mit den Themen Boden und Klima. Die Ausstellung „Blühende Minerale“ ist eine Leihgabe des Museum Mineralogia München. „Ewiges Eis, Adé“ entführt Besucher in die Welt der Gletscherforschung und blickt im Rahmen der Leihgabe der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft des Klimas. Bis 17 Uhr sind die Ausstellungen noch ohne Eintritt erlebbar.