Montag, 04.08.2025
FÜRTH – Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Donnerstag (31.07.2025) den qualifizierten Mietspiegel 2025 für die Stadt Fürth verabschiedet. Alle zwei Jahre liefert der Mietspiegel einen Überblick über das aktuelle Niveau der Wohnungsmieten und schafft damit Transparenz auf dem lokalen Wohnungsmarkt.

Orientierungshilfe für Mieterinnen, Mieter und Vermietende

Der Mietspiegel legt keine Preise fest, sondern bildet auf Basis einer repräsentativen Erhebung die tatsächlich gezahlten Mieten ab. Damit dient er als wichtige Orientierung für Mieterinnen, Mieter und Vermieterinnen, Vermieter. Auch bei mietrechtlichen Streitigkeiten kommt der qualifizierte Mietspiegel als Entscheidungshilfe zum Einsatz.

Wissenschaftliche Erstellung und breite Beteiligung

Das Amt für Soziales, Wohnen und Seniorenangelegenheiten im Sozialreferat hat den Mietspiegel gemeinsam mit dem ALP Institut für Wohnen und Stadtentwicklung GmbH erstellt. Ein eigens eingerichteter Arbeitskreis, dem unter anderem Haus- und Grund Fürth und Umgebung e.V., der Mieterverein Fürth und Umgebung e.V., die WBG Fürth, die Vereinigung der Wohnungsunternehmen in Mittelfranken e.V., das Amtsgericht Fürth und Vertreterinnen und Vertreter der Stadtratsfraktionen angehören, begleitete die Erstellung und sorgte für Akzeptanz und Aussagekraft.

Mietspiegel ab sofort online abrufbar

Der qualifizierte Mietspiegel tritt zum 1. August 2025 für zwei Jahre in Kraft und steht ab sofort kostenfrei auf der Internetseite der Stadt Fürth (www.fuerth.de/bauen-mobilitaet/wohnen-in-der-stadt/qualifizierter-mietspiegel/) zum Download bereit. Anfang September ist zudem eine Druckversion gegen eine Gebühr von drei Euro in der Bürgerinformation erhältlich.

Keine Beratung durch Stadtverwaltung

Die Stadt Fürth weist darauf hin, dass weder das Amt für Soziales, Wohnen und Seniorenangelegenheiten noch die Bürgerinformation eine Beratung zur Anwendung des Mietspiegels anbieten. Für Fragen stehen die jeweiligen Interessenverbände zur Verfügung.
Teilen.