Donnerstag, 25.09.2025

ESSENBACH – Bei der 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern in Essenbach wurde Johann Eitzenberger mit rund 90 Prozent der Stimmen als Vorsitzender wiedergewählt. Rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft nahmen an der Versammlung teil.

Neue Stellvertreter gewählt

Zu Eitzenbergers neuen ehrenamtlichen Stellvertretern wurden der Kreisbrandrat des Landkreises Ostallgäu Markus Barnsteiner, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaben, und der Kreisbrandrat des Landkreises Neumarkt Jürgen Kohl, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz, gewählt. Ehrenkreisbrandrat Alfred Zinsmeister wurde als Schriftführer bestätigt. Neuer Schatzmeister ist Frank Wissel, Kreisbrandrat des Landkreises Aschaffenburg.

 

Foto LFV Bayern

319.000 Ehrenamtliche im Dienst

„Ich freue mich sehr über das große Vertrauen der Delegierten, das die Geschlossenheit unserer bayerischen Feuerwehren deutlich zum Ausdruck bringt“, so Eitzenberger. Von den insgesamt 330.000 bayerischen Feuerwehrfrauen und -männern sind etwa 319.000 ehrenamtlich tätig. Der Verband umfasst rund 960.000 Mitglieder.

Forderungen für besseren Katastrophenschutz

Der Verband fordert eine stärkere Berücksichtigung der Kompetenzen ehrenamtlicher Feuerwehrführungskräfte im Bevölkerungs-, Zivil- und Katastrophenschutz. Diese führten auch bei Großschadenslagen die Kräfte vor Ort. Zudem brauche es klarere Kommunikationsstrukturen und eine stärkere Vernetzung im Bereich lagebildprägender Informationen.

Pilotprojekt für Löschfahrzeug

Der Verband will sich als Dienstleister für bayerische Feuerwehren, Kommunen und den Staat stärken. Mit der Übernahme der Projektverantwortung für eine bayernweite Pilot-Sammelbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs „LF 10“ zeigt der Verband bereits entsprechende Ambitionen. Auch ein einheitliches Erscheinungsbild der bayerischen Feuerwehren soll gefördert werden.

 

Foto LFV Bayern
Teilen.