Mittwoch, 10.09.2025

EICHSTÄTT – Zum traditionellen Open-Air-Kino laden der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks EichstĂ€tt und das EichstĂ€tter Filmstudio gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern ein. An zwei Wochenenden – vom Donnerstag (24.07.2025) bis Samstag (26.07.2025) sowie vom Donnerstag (31.07.2025) bis Samstag (02.08.2025) – verwandelt sich der historische Garten der ehemaligen Dompropstei (Luitpoldstraße 2) mitten in EichstĂ€tt wieder in ein sommerliches Freiluftkino. Gezeigt werden sechs ausgewĂ€hlte Filme, die aktuelle Themen aufgreifen, unterhalten und zum Nachdenken anregen.

Französische Komödie und Kultmusical

Den Auftakt macht am Donnerstag (24.07.2025) die französische Komödie „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“. Mit viel Witz und feinem GespĂŒr fĂŒr gesellschaftliche Zwischentöne entlarvt der Film Vorurteile und Selbstbilder vermeintlich weltoffener Menschen. Regisseurin Julie Delpy gelingt eine kluge Balance zwischen humorvoller Überzeichnung und ernsthafter Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht und Zusammenleben.

Am Freitag (25.07.2025) folgt das Kultmusical „Mamma Mia!“ von Regisseurin Phyllida Lloyd. Voller Lebensfreude, Herz und schwungvoller ABBA-Hits erzĂ€hlt der Film mit mediterranem Charme von Liebe, Familie und der Suche nach Zugehörigkeit. Zu diesem Gute-Laune-Kinoerlebnis fĂŒr alle Generationen laden besonders Einrichtungen der Behindertenhilfe und -seelsorge im Bistum EichstĂ€tt ein.

Vorpremiere und Neuanfang

Die erste Staffel endet am Samstag (26.07.2025) mit einer Vorpremiere: „Wilma will mehr“ von Maren-Kea Freese startet offiziell erst am 31. Juli in den Kinos. Die Tragikomödie erzĂ€hlt von einer Frau, die nach persönlichen RĂŒckschlĂ€gen in der Lebensmitte neu durchstartet. Mit feinem Humor und viel Herz begleitet der Film seine Hauptfigur Wilma – gespielt von Fritzi Haberlandt – auf einem Weg voller Überraschungen, Wendepunkte und Lebensfreude. Der Diözesanverband des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) lĂ€dt besonders zu diesem Abend ein.

Salzpfad und alternative Familienformen

Die zweite Staffel beginnt am Donnerstag (31.07.2025) mit dem britischen Film „Der Salzpfad“ von Marianne Elliott. Basierend auf einer wahren Geschichte zeigt der Film eine eindrucksvolle Reise entlang der wilden KĂŒste SĂŒdwestenglands – ein stilles, poetisches PortrĂ€t ĂŒber Verlust, Neuanfang und die heilende Kraft der Natur.

Am Freitag (01.08.2025) wird „Vier MĂŒtter fĂŒr Edward“ gezeigt – eine ebenso berĂŒhrende wie humorvolle Geschichte ĂŒber alternative Familienformen, weibliche SolidaritĂ€t, Verantwortung und den Mut zur VerĂ€nderung. Die warmherzige irische Komödie von Darren Thornton erzĂ€hlt mit feinem GespĂŒr und einem großartigen Ensemble von einem Wochenende voller Chaos, Konflikte und unerwarteter NĂ€he – und stellt auf charmante Weise die Frage, was Familie heute wirklich bedeutet.

SchrÀges Roadmovie zum Abschluss

Den Abschluss der Filmreihe macht am Samstag (02.08.2025) „Karli & Marie“, ein schrĂ€ges Roadmovie zwischen Bayern und Österreich mit Sigi Zimmerschied und Luise Kinseher in den Hauptrollen. Mit trockenem Humor, liebevoll gezeichneten Charakteren und einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Außenseiter ist diese Komödie ein Highlight fĂŒr Freunde des skurrilen ErzĂ€hlkinos.

Karten und praktische Hinweise

Filmstart beim Freiluftkino ist jeweils mit Einbruch der Dunkelheit, nach 21:30 Uhr. Einlass am Eingang Luitpoldstraße 2 ist ab 20:45 Uhr. Der Eintritt pro Filmabend betrĂ€gt 11,50 Euro, ermĂ€ĂŸigt 10 Euro. Karten sind am jeweiligen Tag ab 20:45 Uhr an der Abendkasse erhĂ€ltlich. Eine Vorreservierung ist nicht möglich, da es keine nummerierten PlĂ€tze gibt. Bei leichtem Regen findet die Vorstellung statt, bei Unwetter muss sie entfallen. Aktuelle Wetterhinweise gibt es am Veranstaltungstag ab 16 Uhr unter www.kino-eichstaett.de.

FĂŒr weitere AuskĂŒnfte ist der Fachbereich Medienbildung der Diözese EichstĂ€tt unter Tel. 08421 / 50-651 oder per E-Mail an medienzentrale@bistum-eichstaett.de erreichbar. Das vollstĂ€ndige Programm sowie Filmtrailer sind unter www.bistum-eichstaett.de/medienzentrale abrufbar.

Annette Schmelzer
Teilen.