NEURUPPIN â Im Rahmen seiner Reihe âOrtszeit Deutschlandâ hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Mittwochabend (02.07.2025), den THW-Ortsverband Neuruppin besucht. Der Präsident hatte seinen Dienstsitz fĂźr drei Tage in die brandenburgische Fontanestadt verlegt â das THW war dabei eine seiner offiziellen Stationen.
BegrĂźĂt wurde Steinmeier von THW-Präsidentin Sabine Lackner, Landesbeauftragtem Sebastian Gold und dem Ortsbeauftragten Tobias Reinhold. Highlight des Besuchs: Eine EinsatzvorfĂźhrung mit dem neuen Gerätekraftwagen (GKW), den die Ehrenamtlichen mit Blaulicht auf das Gelände fuhren. âDer Bundespräsident war sehr interessiert an unserer Technik und hatte sich im Vorfeld schon gut Ăźber unsere Aufgaben informiertâ, so Reinhold.
Gespräch mit der THW-Jugend und klare Worte im Gästebuch
Besonders beeindruckt zeigte sich Steinmeier im Gespräch mit Jugendlichen des Ortsverbands. Die Jugendlichen stellten ihm Fragen â und nahmen den Kontakt als bleibende Erinnerung mit. âEr war sehr freundlich â schade, dass er wieder weg ist!â, sagte der 14-jährige Hergen.
In das Gästebuch des Ortsverbands schrieb der Bundespräsident anerkennende Worte: âMit Respekt und Dankbarkeit verfolge ich Ihre Einsätze â im Inland bei Hochwasser oder Waldbränden. Ihre Arbeit ist unersetzlich!â
THW als RĂźckgrat des Katastrophenschutzes
Bei einer Ordensverleihung am Folgetag betonte Steinmeier erneut die Bedeutung des Ehrenamtes â mit direktem Bezug zum THW: âEin unverzichtbarer Baustein im Katastrophenschutz â getragen von Menschen, die bereit sind, da zu sein, wenn andere lieber wegsehen.â
Engagement in Neuruppin
Im Ortsverband Neuruppin engagieren sich rund 50 Ehrenamtliche, davon ein Drittel Frauen. Eine Jugendgruppe mit 19 Mitgliedern und eine Bundesfreiwilligendienstleistende ergänzen das Team. Sieben Fahrzeuge und vier Anhänger stehen bereit â darunter der neue GKW, wie er in jedem Ortsverband verfĂźgbar ist. In der Vorwoche unterstĂźtzte der OV Neuruppin mit Ăźber 370 Kräften aus 18 Ortsverbänden die Beseitigung von Sturmschäden in Berlin und Brandenburg.
Ehrenamt mit Struktur und Herz
Der THW-Ortsverband bildet das HerzstĂźck der bundesweiten Organisation: mit regelmäĂigen Lehrgängen, Ăbungen, Jugendarbeit und Sozialleben. Technik, Kleidung und Fahrzeuge sind in der Liegenschaft untergebracht â alles mit dem Ziel: einsatzbereit zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird.
THW â Freiwillige im Einsatz fĂźr Deutschland
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Rund 88.000 Freiwillige engagieren sich deutschlandweit im BevĂślkerungsschutz. Weltweit ist das THW fĂźr die Bundesregierung aktiv, wenn Notlagen Hilfe erfordern.