Autor: Annette Schmelzer

DEUTSCHLAND – Sobald die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, beginnt auf vielen Balkonen das große Pflanzen und Umgestalten. Der April markiert dabei den idealen Start in die neue Saison – auch wenn noch mit kühlen Nächten zu rechnen ist. Wer jetzt klug plant, legt die Basis für einen blühenden und ertragreichen Balkon bis in den Herbst hinein. Frühstarter auf dem Balkon: Diese Pflanzen halten Kälte aus Nicht jede Pflanze verträgt frühe Frühlingsnächte. Dennoch gibt es eine ganze Reihe robuster Arten, die bereits im April nach draußen dürfen. Dazu zählen unter anderem: Stiefmütterchen Hornveilchen Primeln Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Viele Gärtner greifen im Frühling zu Rechen, Schere und Schubkarre, um Laub, Äste und vermeintlich totes Material zu beseitigen. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick „unaufgeräumt“ wirkt, ist tatsächlich nutzlos. Im Gegenteil: Wer Totholz und Blätter gezielt liegen lässt, tut der Natur und dem Boden etwas Gutes. Totholz als Lebensraum für Insekten und Co. Abgestorbene Äste und Baumstücke sehen für viele wie Gartenabfall aus – für Tiere stellen sie jedoch wertvollen Lebensraum dar. Käferlarven, Wildbienen, Schmetterlingspuppen und Spinnen finden in Ritzen, Rinden und Hohlräumen Unterschlupf und Schutz. Auch Igel, Vögel oder Amphibien nutzen Totholzhaufen als Versteck…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Mit dem Frühlingsbeginn beginnt für viele heimische Vogelarten die Brutzeit. In einer zunehmend aufgeräumten Umwelt finden Amsel, Meise und Rotkehlchen jedoch immer seltener geeignete Nistplätze. Gut platzierte Nisthilfen können diesen Mangel ausgleichen – nicht nur im Garten, sondern auch auf Balkon oder Terrasse. Vogelarten profitieren unterschiedlich Nicht jede Art nutzt dieselbe Nisthilfe. Meisen, Kleiber und Sperlinge bevorzugen klassische Nistkästen mit kleinem Einflugloch. Für Rotschwänzchen, Bachstelzen oder Hausrotschwänze eignen sich Halbhöhlen oder offene Nistkästen, da sie freie Sicht bevorzugen. Stare benötigen größere Kästen mit weiten Einfluglöchern, während Schwalben kunstvolle Nester aus Lehm oder künstliche Halbschalen an geschützten Hauswänden annehmen.…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Zwei Mal im Jahr drehen sich die Uhren – und mit ihnen der Alltag von Millionen Menschen. Wenn Ende März die Sommerzeit beginnt, bedeutet das: Eine Stunde weniger Schlaf. Während die Umstellung im Herbst meist kaum stört, bringt der Wechsel zur Sommerzeit viele durcheinander. Doch warum gibt es sie überhaupt – und wie sehr beeinflusst sie den Körper? Künstlicher Takt aus Kriegs- und Krisenzeiten Die Idee der Sommerzeit ist über 100 Jahre alt. Schon während des Ersten Weltkriegs sollte durch eine künstliche Verlängerung des Tageslichts Brennstoff gespart werden. In den 1970er-Jahren wurde sie erneut eingeführt – diesmal als…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Mit dem Frühlingsbeginn steht in vielen Haushalten der große Frühjahrsputz an. Wenn die Tage länger werden und Sonnenstrahlen auf staubige Fenster oder vergilbte Vorhänge treffen, steigt das Bedürfnis nach Sauberkeit. Doch es muss nicht gleich das volle Chemiearsenal sein: Bewährte Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure reichen oft völlig aus, um Wohnung, Bad und Küche gründlich zu reinigen – umweltschonend und hautfreundlich. Essig und Zitronensäure gegen Kalk Kalkablagerungen in Bad und Küche lassen sich effektiv mit Essig oder Zitronensäure entfernen. Beide wirken natürlich säurehaltig und lösen selbst hartnäckige Rückstände an Duschköpfen, Armaturen oder Wasserkochern. Für Fliesen oder Waschbecken…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Im Frühjahr treibt Bärlauch wieder vielerorts aus dem Boden. Die aromatisch duftenden Blätter gelten als gesunde Delikatesse und sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Doch Vorsicht: Beim Sammeln droht Verwechslungsgefahr – mit teils lebensgefährlichen Folgen. Bärlauch erkennen: Diese Merkmale helfen Typisch für Bärlauch ist der intensive Knoblauchgeruch, der bereits beim Zerreiben der Blätter wahrnehmbar ist. Die Pflanze wächst bevorzugt an schattigen, feuchten Standorten in Wäldern und bildet dichte grüne Teppiche. Jedes Bärlauchblatt wächst einzeln aus dem Boden – ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Im Gegensatz dazu wachsen die giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen mit mehreren Blättern an einem Stängel. Beide Pflanzen…

Mehr lesen

ROSENHEIM – Nur dem wachsamen Blick einer Bankmitarbeiterin ist es zu verdanken, dass ein geplanter Betrug in Rosenheim nicht zur Vollendung kam. Eine 54-jährige Frau wollte einen fünfstelligen Geldbetrag abheben – getäuscht durch eine perfide Schockanruf-Masche. Betrüger geben sich als Behördenvertreter aus Mehrere Unbekannte hatten am Mittwoch (19.03.2025) telefonisch Kontakt zu der Frau aufgenommen. Sie gaben sich als Rechtsanwalt, Staatsanwalt und Polizeibeamter aus. Unter dem Vorwand, ein Angehöriger der Frau habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und sei festgenommen worden, forderten sie eine hohe Geldsumme für dessen Freilassung. Die Betroffene ging auf die Forderung ein und begab sich in eine Commerzbank-Filiale…

Mehr lesen

Vitamin B1 zählt zu den wichtigsten Mikronährstoffen für den menschlichen Körper. Unter dem Namen Thiamin bekannt, unterstützt es zahlreiche lebenswichtige Prozesse – besonders im Nervensystem und beim Energiestoffwechsel. Fokus auf den Energiestoffwechsel Vitamin B1 ist ein wasserlösliches Vitamin, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört. Anders als fettlösliche Vitamine kann der Körper es kaum speichern. Eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung ist daher entscheidend. Thiamin ist als sogenanntes Coenzym in viele Stoffwechselprozesse eingebunden – insbesondere bei der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie. Ohne ausreichende Thiamin-Versorgung gerät die Energieproduktion ins Stocken, was sich direkt auf die Leistungsfähigkeit auswirken kann. Nerven, Herz und…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Sonne, Regen, Wind und sogar Schnee – oft innerhalb weniger Stunden. Das sogenannte Aprilwetter macht seinem Ruf alle Ehre. Schon Ende März zeigen sich erste Vorboten der typischen Wetterkapriolen. Für Meteorologen ist das keine Überraschung: Der ständige Wechsel hat mit den Übergängen zwischen den Jahreszeiten zu tun. Warme Luft trifft auf kalte Luftmassen Im Frühling erwärmt sich die Luft am Boden schneller als in höheren Schichten. Gleichzeitig treffen milde Luftmassen aus dem Süden auf kalte Luft aus dem Norden oder Osten. Diese Kontraste führen zu starker thermischer Instabilität – die Folge: Schauer, Gewitter und kurze sonnige Abschnitte wechseln…

Mehr lesen

DEUTSCHLAND – Nach den grauen Wintermonaten bringen Frühblüher wieder Farbe in Gärten, Parks und Balkone. Sie gehören zu den ersten Pflanzen, die sich aus dem Boden schieben – oft schon im Februar oder März. Neben ihrer optischen Wirkung erfüllen sie auch eine wichtige ökologische Funktion: Sie bieten Bienen, Hummeln und anderen Insekten die erste Nahrung des Jahres. Klassiker unter den Frühblühern Zu den bekanntesten Frühblühern zählen Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge und Märzenbecher. Etwas später folgen Narzissen, Hyazinthen, Blausterne und Tulpen. Viele dieser Pflanzen treiben aus Zwiebeln oder Knollen, die bereits im Herbst in die Erde gesetzt wurden. Wer im Frühling pflanzt,…

Mehr lesen