Mittwoch, 30.04.2025

AUGSBURG – Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am Dienstag (08.04.2025) beim Besuch der Rocket Factory Augsburg (RFA) die zentrale Rolle der Raumfahrt für Bayerns Innovationskraft und technologische Souveränität hervorgehoben. Dabei lobte er insbesondere das Engagement und die Dynamik der privatwirtschaftlichen Akteure wie der RFA.

Raumfahrt als Schlüsselbranche für den Freistaat

„Die Raumfahrt ist für den Hightech-Standort Bayern von großer Bedeutung“, betonte Aiwanger in einer Mitteilung und verwies auf die strategische Zielsetzung der Staatsregierung. Seit 2018 habe das Bayerische Wirtschaftsministerium rund 250 Millionen Euro in verschiedene Förderprogramme investiert, um die Branche zu stärken. „Es ist daher Ausdruck dieser zukunftsweisenden Politik, dass Bayern mit der RFA und der Münchner Isar Aerospace zwei der bedeutenden europäischen Mikrolauncherfirmen beheimatet und seit vielen Jahren Standort der ArianeGroup und zahlreicher Zulieferer ist“, so Aiwanger weiter.

Laut Aiwanger sind Unternehmen wie die RFA entscheidend für eine dynamische und wettbewerbsfähige Raumfahrtlandschaft. „Das junge Unternehmen steht exemplarisch dafür, wie man mit einem klaren Fokus, Kostenbewusstsein und Mut um Dinge auszuprobieren – sowie der Kraft, danach unbeirrt weiterzumachen – Erfolg haben kann“, sagte der Staatsminister.

Autonomer Zugang zum All für Europa

Der Aufbau eigener Trägersysteme, wie sie die RFA entwickelt, sei ein bedeutender Schritt zur Stärkung europäischer Unabhängigkeit im All. Aiwanger unterstrich die Notwendigkeit eines schnellen, zuverlässigen und autonomen Zugangs zum Weltraum, um die Souveränität und Resilienz Europas zu sichern. Zuletzt hatte bereits Isar Aerospace mit dem Start ihrer ersten Orbitalrakete einen wichtigen Schritt in die Zukunft der europäischen – und bayerischen – Raumfahrt unternommen.

Zudem hob der Minister hervor, wie die Raumfahrt hochwertige Arbeitsplätze schaffe und jungen Talenten neue Perspektiven im Hightech-Sektor eröffne. Besonders die Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und Start-ups mache Augsburg und München zu Hotspots für Raumfahrt-Innovationen.

Teilen.