Montag, 01.09.2025

MÜNCHEN – Mehr als 1.700 junge Menschen beginnen am (01.09.2025) ihr Studium im gehobenen Dienst beziehungsweise ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll, 74 davon beim Hauptzollamt München. Zudem startet ebenfalls zum 1. September 2025 für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes das duale Studium Verwaltungsinformatik.

Vielfältige Perspektiven für die Zukunft

„Die Ausbildung beim Zoll bietet eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich fachlich weiterzuentwickeln und gleichzeitig in einem dynamischen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig zu sein. Zudem eröffnet sie vielfältige Perspektiven für die persönliche und berufliche Zukunft“, so Dr. Stephanie Nusser, Leiterin des Hauptzollamts München.

Drei Jahre Studium bis zum Bachelor

Beide dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und schließen mit dem akademischen Grad „Bachelor of Law“ (Zoll) beziehungsweise „Bachelor of Science“ (Verwaltungsinformatik) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt.

Theorie in Münster und anderen Standorten

Die fachtheoretischen Teile absolvieren die Studenten des gehobenen Dienstes an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster, für den mittleren Dienst bei den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung an den Dienstorten Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen.

Breites Spektrum an Einsatzbereichen

Nach Abschluss des dualen Studiums oder der Ausbildung erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen. Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der Zoll alle seine geeigneten Nachwuchskräfte.

Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt München oder bei der Generalzolldirektion bewerben. Weitere Informationen gibt es unter www.zoll-karriere.de.

Teilen.