Mittwoch, 05.11.2025

NÜRNBERG – In den Bussen und Bahnen der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft sind ab Montag (10.11.2025) bis Sonntag (07.12.2025) wieder die FahrgastzĂ€hler unterwegs. Vier Wochen lang ermitteln sie im Auftrag des Verkehrsunternehmens, mit welchen Fahrscheinen die FahrgĂ€ste in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.

Ermittlung fĂŒr staatliche Ausgleichszahlungen

Besonders im Fokus steht dabei die Erfassung schwerbehinderter FahrgĂ€ste. Die ZĂ€hlungen liefern die Basis fĂŒr die Berechnung staatlicher Ausgleichszahlungen, die Verkehrsunternehmen fĂŒr die Beförderung schwerbehinderter Menschen zu ermĂ€ĂŸigten Tarifen erhalten. Die Höhe der Zahlungen hĂ€ngt davon ab, wie viele schwerbehinderte Menschen das Angebot des jeweiligen Verkehrsunternehmens tatsĂ€chlich nutzen.

Freiwillige Mitarbeit der FahrgÀste erbeten

Die Erheber sind in NĂŒrnberg und FĂŒrth stichprobenartig auf allen Linien unterwegs. Sie tragen einen Dienstausweis und bitten die FahrgĂ€ste, ihre Tickets vorzuzeigen. Da sie nicht als Fahrkartenkontrolleure im Einsatz sind, geschieht das Vorzeigen der Fahrausweise auf freiwilliger Basis. Die VAG bittet die FahrgĂ€ste um UnterstĂŒtzung, um zu einem aussagekrĂ€ftigen Ergebnis zu kommen.

Knapp sechs Prozent besitzen Schwerbehindertenausweis

Die letzte Erhebung aus dem Jahr 2023 ergab, dass knapp sechs Prozent der VAG-FahrgĂ€ste einen Schwerbehindertenausweis besitzen. Laut Sozialgesetzbuch haben schwerbehinderte Menschen, die bestimmte Voraussetzungen erfĂŒllen, Anspruch auf ermĂ€ĂŸigte Tarife im Öffentlichen Personennahverkehr.

Die Erhebungsperioden sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben und finden alle zwei Jahre statt, viermal ĂŒber das Jahr verteilt. In diesem Jahr sind die VerkehrszĂ€hler das letzte Mal im Einsatz, dann wieder 2027.

Teilen.