BONN â Das Technische Hilfswerk feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 75 Jahre Ehrenamt. Seit seiner GrĂźndung im Jahr 1950 zeichnet sich das THW durch die freiwillige Mitwirkung engagierter BĂźrgerinnen und BĂźrger aus â und lebt bis heute vom Einsatzwillen und Gemeinschaftsgeist seiner mittlerweile rund 88.000 ehrenamtlich Aktiven in ganz Deutschland. âDas Ehrenamt ist das HerzstĂźck des THWâ, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner am Montag (14.07.2025).
Engagement Ăźber Einsatz hinaus
Die ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfer engagieren sich nicht nur im Einsatz, sondern auch in der Ausbildung, NachwuchsfĂśrderung und Organisationsentwicklung. Sie gestalten das Leben in den 669 Ortsverbänden aktiv mit â von technischen Ausbildungen bis zu Ăffentlichkeitsaktionen. Präsidentin Lackner unterstreicht: âDas THW ist mehr als eine Organisation â es ist ein Netzwerk aus Menschen, die fĂźreinander einstehen.â
Frauenanteil steigt kontinuierlich
Frauen prägen das THW auf allen Ebenen. Erst 1955 durften sie sich ßberhaupt beteiligen, zunächst nur in unterstßtzenden Funktionen. Heute sind Frauen als Ortsbeauftragte, Ausbilderinnen, Jugendbetreuerinnen oder Fßhrungskräfte nicht mehr wegzudenken. Derzeit liegt der Frauenanteil im Ehrenamt bei 17 Prozent mit steigender Tendenz. Besonders erfreulich ist, dass der Anteil junger Frauen und Mädchen bei Neueintritten bereits bei 23,5 Prozent liegt.
Engagement fĂźr alle Altersgruppen
Seit 2019 bietet das THW mit dem Bundesfreiwilligendienst allen Altersgruppen die MĂśglichkeit, sich zu engagieren, neue Fähigkeiten zu erlernen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Ein fester Bestandteil ist auch die THW-Jugend: Bereits ab sechs Jahren kĂśnnen sich Kinder und Jugendliche dort mit der âFaszination Helfenâ vertraut machen.