Dienstag, 05.08.2025

NÖRDLINGEN – Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler der Stadt Nördlingen erhielten jĂŒngst mit einem Festakt in der Alten Schranne eine besondere Auszeichnung. Die Veranstaltung fand erstmals im Rahmen eines neu gestalteten Formats statt – mit ĂŒberarbeiteten Richtlinien, die gemeinsam mit den Nördlinger Sportvereinen entwickelt wurden.

OberbĂŒrgermeister wĂŒrdigt Sportlandschaft

OberbĂŒrgermeister David Wittner begrĂŒĂŸte zahlreiche GĂ€ste – darunter Fraktionsvorsitzende des Stadtrats, Vertreterinnen und Vertreter der Sportvereine ebenso wie Familienangehörige der Sportlerinnen und Sportler – zu einem festlichen Abend im Zeichen des Sports. In seiner Rede wĂŒrdigte er die vielfĂ€ltige Sportlandschaft der Stadt ebenso wie das große ehrenamtliche Engagement hinter den Erfolgen: „Sport in Nördlingen – das ist nicht nur eine Geschichte des Erfolgs, sondern auch der Vielfalt: Vom Breitensport bis zur Spitzenleistung, von traditionsreichen Disziplinen bis zu modernen Sportarten.“

Neue Richtlinien mit Vereinsbeteiligung

Die diesjĂ€hrige Ehrung fand erstmals auf Grundlage der ĂŒberarbeiteten „Richtlinien ĂŒber Ehrungen fĂŒr hervorragende sportliche Leistungen“ statt, die unter aktiver Mitwirkung der Sportvereine erarbeitet wurden. VorschlĂ€ge fĂŒr Ehrungen konnten direkt aus den Vereinen ebenso wie von Einzelpersonen eingebracht werden.

Europameister Christian Bold im Goldenen Buch

Ein Highlight des Abends war die Ehrung des Nördlinger Europameisters Christian Bold, der fĂŒr seine sportlichen Erfolge im Ju Jutsu die Sportmedaille in Gold verliehen bekam und sich im Anschluss feierlich in das Goldene Buch der Stadt Nördlingen eintrug. Die Laudatio hielt Dr. Florian Engert, Vorsitzender des TSV Nördlingen, der nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern insbesondere auch das Engagement Christian Bolds fĂŒr seinen Verein hervorhob.

Zahlreiche weitere Ehrungen

Neben Christian Bold erhielten zahlreiche weitere Sportlerinnen und Sportler fĂŒr ihre Erfolge Ehrennadeln der Stadt Nördlingen, eine Urkunde sowie die Gelegenheit zum Eintrag ins Goldene Buch: Roland Hagner und Marcel Schwefel vom KTV Ries, die Meistermannschaft KTV Ries II, Lennard Zuber vom TSV Nördlingen als ausgezeichnetes Talent im Tischtennis, Katharina Rupp vom TSV Nördlingen als Deutsche U23-Meisterin ĂŒber 400 Meter sowie Kurt Weinmann, Werner Wiedemann und Markus Protte von der SG Handicap Nördlingen e.V. als Deutsche Meister in der Para-Leichtathletik.

Auch Lena Jonetzko und Caroline Sens vom TSV Nördlingen erhielten Auszeichnungen fĂŒr herausragende Leistungen im Turnen, ebenso wie die 1. Damenmannschaft Leistungsturnen des TSV Nördlingen. Turner Wilfried Hofer und Tennistalent Niklas Weinig bekommen ebenfalls die Sportehrennadel der Stadt Nördlingen, waren aber an diesem Tag verhindert.

Zeichen fĂŒr WertschĂ€tzung

Mit der Sportlerehrung setzt die Stadt Nördlingen ein bewusstes Zeichen: FĂŒr die WertschĂ€tzung sportlicher Leistungen, fĂŒr den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport – und fĂŒr die Förderung junger Talente. „Sport bedeutet Leistung, Disziplin, Fairness, Teamgeist – und oft auch Verzicht. Wer sich dieser Herausforderung stellt, hat unsere Anerkennung verdient“, betont OberbĂŒrgermeister David Wittner.

Der Abend klang bei einem Imbiss und persönlichen GesprĂ€chen in lockerer AtmosphĂ€re aus – ein rundum gelungener Neustart fĂŒr eine traditionsreiche Veranstaltung.

Teilen.