OBERPFALZ â Mit den ersten warmen FrĂŒhlingstagen startet die Motorradsaison 2025. Besonders nach der Winterpause birgt der Wiedereinstieg fĂŒr Motorradfahrer erhöhte Gefahren. Um dieser Herausforderung zu begegnen, fĂŒhrten geschulte OberpfĂ€lzer Polizeibeamte in den vergangenen Wochen spezielle Fahrsicherheitstrainings durch.
Polizei und Rettungsdienste trainieren gemeinsam fĂŒr Motorradsaison
Neben Polizistinnen und Polizisten nahmen auch Einsatzfahrer der Johanniter und des Bayerischen Roten Kreuzes an den Trainings teil. Alle Teilnehmer verband das gemeinsame Ziel, sicher durch die Saison zu kommen â insbesondere bei anspruchsvollen Einsatzfahrten. Durch das Training gewinnen die Fahrer wichtige Routine und minimieren Risiken im Einsatz.
Praxisnahe Ăbungen fĂŒr Notfallsituationen
Im Fokus der Trainingseinheiten stand die Vorbereitung auf Einsatzfahrten. Die Teilnehmer ĂŒbten unter anderem langsames Slalomfahren und kontrolliertes Abbremsen bei verschiedenen Geschwindigkeiten. Da jeder Motorradtyp anders reagiert, lernten die Fahrer, ihr eigenes Fahrzeug unter realitĂ€tsnahen Bedingungen zu beherrschen und dessen Verhalten in Extremsituationen einzuschĂ€tzen.

Foto PP Oberpfalz
Ein besonderer Trainingsschwerpunkt lag auf der Nutzung moderner Sicherheitstechnik wie dem Antiblockiersystem (ABS), das inzwischen auch in Kurvenfahrten entscheidende Vorteile bietet. Das gezielte Bremsen in Kurven â eine Fahrsituation, die in der Vergangenheit hĂ€ufig zu schweren UnfĂ€llen fĂŒhrte â wurde intensiv geĂŒbt.
Die Polizei Oberpfalz empfiehlt allen Motorradfahrern, zum Start in die Saison ein professionelles Fahrsicherheitstraining zu absolvieren. Angebote gibt es unter anderem beim ADAC sowie bei Fahrschulen in der Region. Ein solches Training stellt nicht nur eine Investition in die eigene Sicherheit dar, sondern schĂŒtzt auch andere Verkehrsteilnehmer.