Donnerstag, 08.05.2025

PFAFFENHOFEN AN DER ILM – Betrüger haben eine 60-jährige Frau am Mittwochnachmittag (07.05.2025) um insgesamt 60.000 Euro geprellt. das Vorgehen dabei: Schockanruf! Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und auch eine Täterbeschreibung herausgegeben.

Weinender Stimme verstärkt Schockanruf

Gegen 16 Uhr meldete sich ein angeblicher Polizeibeamter am Festnetz der Frau. Er behauptete, ihre Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Während des Gesprächs hörte die Frau eine schluchzende weibliche Stimme im Hintergrund, die sie für ihre Tochter hielt. Anschließend übernahm eine angebliche Staatsanwältin das Gespräch und forderte eine hohe Kaution zur Abwendung einer Haft.

Geldübergabe auf Supermarktparkplatz

Nach einem Wechsel des Gesprächs auf das Mobiltelefon der Geschädigten kam es gegen 16:30 Uhr zur Übergabe von Briefumschlägen mit insgesamt 60.000 Euro Bargeld auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Ingolstädter Straße. Den Abholer beschreibt die Polizei wie folgt: ein etwa 30 Jahre alter Mann von schlanker Statur, circa 185 bis 190 Zentimeter groß mit kurzen schwarzen Haaren. Der Verdächtige trug schwarze Strickweste und eine schwarze Jeans und sprach Hochdeutsch.

Polizei sucht Zeugen und gibt wertvolle Tipps

Die Beamten ermitteln in dem Fall und suchen auch mögliche Zeugen. Diese können sich unter der Telefonnummer 0841 / 93430 bei der Kriminalpolizei Ingolstadt zu melden. Gleichsam warnen die Beamten vor der Masche „Schockanruf” und gibt wertvolle Tipps zum Umgang:

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen – legen Sie auf.
  • Rufen Sie angeblich betroffene Angehörige über den Ihnen bekannten Nummern zurück.
  • Geben Sie keine finanziellen Informationen am Telefon preis.
  • Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte.
  • Die echte Polizei fordert niemals Geld oder Wertgegenstände.
  • Wenden Sie sich im Zweifel sofort über den Notruf 110 an die Polizei.
  • Warnen Sie auch ältere Familienangehörige vor dieser Betrugsmasche.

Zusätzlich verweist die Polizei auf ihre Sonder-Seite im Internet. Dort sind wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Schockanrufe zusammengefasst.

Teilen.