AUGSBURG – Die Polizei warnt aktuell vor sogenannten „Fake-Nebenjobs“, bei denen Betrüger über Messenger-Dienste leicht verdientes Geld versprechen. Doch in Wahrheit stecken betrügerische Absichten dahinter. Ein Fall solcher Fall ereignete sich in der verganegenen Woche in Augsburg, wie die Polizei am Montag (26.05.2025) mitteilte.
Frau fällt auf Maschen mit Fake-Nebenjobs herein
Bislang unbekannte Tätern kontaktierten dabei eine Frau. Die Betrüger versprachen ihr dabei eine lukrative Tätigkeit: Sie sollte Links liken und dafür Geld bekommen. Im weiteren Verlauf sollte sie selbst Geld überweisen, angeblich um anteilige Gewinnen zu erhalten. Die tatsächliche Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen und warnt eindringlich vor derartigen Maschen. Besonders häufig nutzen die Täter Kommunikationskanäle wie WhatsApp oder Telegram.
Tipps der Polizei zum Umgang mit verdächtigen Nachrichten
Die Polizei rät grundsätzlich zur Vorsicht bei Jobangeboten im Netz. Folgende Tipps legen die Beamten allen ans Herz, die entsprechende Anfragen erhalten:
- Seien Sie skeptisch bei vermeintlich einfachen Verdienstmöglichkeiten.
- Überweisen Sie kein Geld für angebliche „Startgebühren“.
- Vorsicht bei Angeboten im Zusammenhang mit Kryptowährungen oder ausländischen Bankkonten.
- Prüfen Sie unbekannte Webseiten genau – vor allem Impressum und die korrekte Schreibweise der Adresse.
- Geben Sie keine sensiblen Daten preis, ohne die Seriosität geprüft zu haben.
- Holen Sie im Zweifel Rat bei der Polizei oder einer Beratungsstelle ein.
- Weitere Infos stellt die Polizei auf einer Infoseite zusammen.