PARTNACHKLAMM â Mit einer innovativen Bauweise setzt Bayern ein Zeichen fĂŒr modernen Hochwasserschutz: Oberhalb der MĂŒndung des Ferchenbachs in die Partnach wurde ein neuartiger Wildholzrechen offiziell eingeweiht. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei der Eröffnung die besondere Bedeutung des Projekts: âHochwasserschutz ist Menschenschutz. Unser Ziel ist klar: Vorsorge und Innovation zum Schutz von Mensch und Natur.â
Hochwasserschutz durch Technik und NaturvertrÀglichkeit
Der neue Wildholzrechen schĂŒtzt kĂŒnftig vor gefĂ€hrlichem Treibholz und BaumstĂ€mmen, die bei Hochwasser bislang unkontrolliert in der Partnachklamm hĂ€ngen bleiben und gefĂ€hrliche Aufstauungen verursachen konnten. Die Konstruktion als Parallelrechen leitet das Wildholz seitlich aus, bewahrt die natĂŒrliche Dynamik des Ferchenbachs und ermöglicht eine schnelle RĂ€umung nach Hochwasserereignissen. Die DurchgĂ€ngigkeit fĂŒr Fische bleibt erhalten.
Intelligente Ăberwachung fĂŒr mehr Sicherheit
Ein digitales Kamerasystem mit sieben Kameras ĂŒberwacht den Ferchenbach und die Partnach rund um die Uhr. Die Bilder werden viertelstĂŒndlich an Gemeinde, Feuerwehr und Wasserwirtschaftsamt ĂŒbermittelt, um frĂŒhzeitig auf ungewöhnliche WasserstĂ€nde oder Holzansammlungen reagieren zu können.
Investition in die Sicherheit
Das Bauwerk besteht aus 38 J-förmig angeordneten RechenstĂ€ben und ist rund 70 Meter lang. Die Kosten fĂŒr das Projekt belaufen sich auf etwa 2,7 Millionen Euro, wovon der Freistaat Bayern 70 Prozent ĂŒbernimmt. Der Ferchenbach gilt als gröĂter Seitenzufluss der Partnach und ist die Hauptquelle fĂŒr Wildholzeintrag â ein erhöhtes Verklausungsrisiko, das durch den neuen Rechen deutlich reduziert wird.
Lehren aus der Vergangenheit
Das Hochwasser vom 12. Juni 2018 zeigte, wie gefĂ€hrlich verklemmte BaumstĂ€mme werden können. Mit dem neuen Schutzsystem ist die Region besser auf zukĂŒnftige Hochwasserereignisse vorbereitet.