NÜRNBERG – Für 53 Teilnehmende des Programms „Zweite Chance“ am Bildungszentrum Nürnberg gab es am Freitag (25.07.2025) allen Grund zur Freude: Sie erhielten ihr Zeugnis über den Mittelschulabschluss. Seit 1971 ermöglicht das Bildungszentrum jungen Menschen, diesen Abschluss außerhalb des regulären Bildungswegs zu erreichen. Inzwischen nutzten mehr als fünftausend Personen das Angebot, in diesem Jahr schlossen 76 Prozent die Prüfung erfolgreich ab.
„Zweite Chance“ eröffnet neue Perspektiven
Das Bildungszentrum Nürnberg richtet sich mit dem Programm „Zweite Chance“ an junge Menschen und Erwachsene, die ihre Schulpflicht bereits erfüllt haben. Verschiedene Vorbereitungskurse führen zu staatlichen Leistungsfeststellungen und Abschlussprüfungen – vom erfolgreichen Mittelschulabschluss bis zum mittleren Schulabschluss. Auch Vorkurse für weiterführende Schulen stehen zur Auswahl. Online-Unterricht ermöglicht flexibles Lernen und unterstützt Berufstätige, Alleinerziehende und Personen, die lieber zuhause lernen.
Erfolgsmodell seit über 50 Jahren
Der erste „Qualikurs“ startete 1970, die Prüfungen fanden von Anfang an an Nürnberger Mittelschulen statt. Heute nehmen jährlich rund 150 Personen an den Kursen der „Zweiten Chance“ teil, viele von ihnen mit familiären Wurzeln in über hundert Ländern. Die meisten sind zwischen achtzehn und fünfundzwanzig Jahre alt. Seit rund vierzehn Jahren besteht die Möglichkeit, auch den mittleren Mittelschulabschluss zu erreichen oder sich über zwei Jahre gezielt auf den qualifizierenden Abschluss vorzubereiten. Kurse auf Deutsch als Zweitsprache erleichtern den Zugang.
Unterstützung und Kooperationen
Das Bildungszentrum Nürnberg arbeitet eng mit mehreren Mittelschulen zusammen, darunter die Herschelschule, die Robert-Bosch-Schule, die Sperberschule und die Konrad-Groß-Schule. Sozialpädagogische Betreuung, Migrations- und Schuldnerberatung sowie individuelle Lernbegleitung unterstützen die Teilnehmenden auf ihrem Weg. Nach dem Abschluss starten viele Absolventinnen und Absolventen erfolgreich in eine Berufsausbildung oder setzen ihren Bildungsweg fort.