DEUTSCHLAND â Wenn der FrĂŒhling Einzug hĂ€lt, wĂ€chst bei vielen der Wunsch nach frischen Aromen aus eigener Ernte. KĂŒchenkrĂ€uter lassen sich jetzt besonders einfach selbst sĂ€en â ob im Beet, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank. Wer frĂŒh beginnt, kann schon bald ernten und den Speiseplan mit Petersilie, Schnittlauch & Co. bereichern.
Diese KrÀuter keimen besonders zuverlÀssig
Einige KrĂ€uter sind fĂŒr den frĂŒhen Start ideal, da sie auch bei kĂŒhleren Temperaturen keimen und wachsen. Dazu gehören:
- Petersilie: liebt halbschattige Standorte, keimt allerdings etwas langsamer
- Schnittlauch: unkompliziert, frosthart, treibt zuverlÀssig wieder aus
- Kerbel: feines Aroma, gedeiht gut im FrĂŒhjahr
- Kresse: schnell wachsend, ideal auch fĂŒr die Fensterbank
Mediterrane KĂŒchenkrĂ€uter wie Basilikum oder Oregano brauchen dagegen mehr WĂ€rme. Sie sollten erst Mitte bis Ende Mai ins Freie oder auf die sonnige Fensterbank im Innenraum gesĂ€t werden.
Standort, Erde & Pflege: Darauf kommt es an
Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend. WĂ€hrend mediterrane KrĂ€uter volle Sonne mögen, bevorzugen Petersilie und Schnittlauch halbschattige PlĂ€tze. Die Erde sollte locker, durchlĂ€ssig und möglichst nĂ€hrstoffreich sein. HandelsĂŒbliche KrĂ€utererde oder ein Mix aus Kompost und Sand eignet sich gut.
Beim GieĂen gilt: regelmĂ€Ăig, aber nicht zu nass. Besonders empfindlich sind Keimlinge gegenĂŒber StaunĂ€sse. Wer in Schalen oder Töpfen aussĂ€t, sorgt idealerweise fĂŒr Abzugslöcher.
KĂŒchenkrĂ€uter: Vorgezogene Pflanzen oder Saatgut?
Wer keine Zeit zum SĂ€en hat, kann auch auf vorgezogene KĂŒchenkrĂ€uter aus dem Gartencenter zurĂŒckgreifen. Diese lassen sich direkt in gröĂere Töpfe oder ins Beet setzen. SelbstgesĂ€te KrĂ€uter sind jedoch robuster, gĂŒnstiger und wachsen oft besser an â vor allem, wenn sie frĂŒhzeitig im Jahr gesĂ€t werden.