Mittwoch, 27.08.2025

BERLIN – Die Bundesregierung stellt die internationale Klimapolitik neu auf. Die Federführung wechselt vom Auswärtigen Amt zum Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Dort entsteht eine neue Abteilung für internationale Klimapolitik, deren Leitung das Kabinett bestätigte.

Auswärtiges Amt bleibt engagiert

Das Auswärtige Amt bleibt weiter stark in der Klimaaußenpolitik engagiert. Dazu zählt das Netz von über 50 Klimaschwerpunktbotschaften. Außenminister Johann Wadephul betonte: „Die Klimakrise bedroht die Lebensgrundlage vieler Menschen weltweit, sie führt zu Hunger und Konflikten um Ressourcen. Deshalb arbeiten wir auch künftig weiter mit Partnerländern weltweit zusammen.“

Bündelung der Expertise

Bundesumweltminister Carsten Schneider erklärte: „Die deutsche Klimapolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene wird jetzt wieder aus einer Hand gesteuert.“

Das Bundesumweltministerium übernimmt die Steuerung der internationalen Klimapolitik einschließlich der Weltklimakonferenzen. Die neue Abteilung leitet Heike Henn. Das BMUKN war bereits bis 2021 für dieses Politikfeld zuständig.

Teilen.