Mittwoch, 17.09.2025

MÜNCHEN – Ministerpräsident Dr. Markus Söder nahm am Dienstag (16.09.2025) gemeinsam mit Finanzminister Albert Füracker und Flughafenchef Jost Lammers den größten Ladepark für Elektroautos in Bayern in Betrieb. Die Anlage im Parkhaus P44 am Münchner Airport umfasst 275 Ladepunkte. Der Flughafen München investierte dafür rund 5,2 Millionen Euro aus eigenen Mitteln in das Projekt. Söder gab sich begeistert: „Der Flughafen München ist unser Tor zur Welt und auch ein Tor zur E-Mobilität.“

MÜNCHEN - ⚡ Söder eröffnet am Dienstag (16.09.2025) Bayerns größten Ladepark am Flughafen München! 275 Ladepunkte für E-Autos! 🔋
Foto Flughafen München | Alex Tino Friedel

Ladepunkte erhalten Solarstrom von 7.216 Photovoltaik-Modulen

Die Säulen haben eine Nennleistung von elf Kilowatt und eine maximale Leistung von bis zu 22 Kilowatt. Der Strom stammt komplett aus regenerativen Quellen. Dafür installierten die Techniker 7.216 Photovoltaik-Module auf den Dächern der Parkhäuser P44 und P43. Die Solaranlagen leisten zusammen drei Megawatt – genug für etwa 1.000 Dreipersonenhaushalte.

Foto Flughafen München | Alex Tino Friedel

Söder verfolgt noch größere Ambitionen

Ministerpräsident Söder bekräftigte, dass der Ausbau weitergehen soll: „Wir sind bereits das Bundesland mit den meisten E-Autos und den meisten E-Ladepunkten. Bis 2030 wollen wir die Zahl der Ladepunkte nochmal verdreifachen.“ Flughafenchef Lammers erklärte das Projekt zudem zur Blaupause für weitere Bauprojekte am Campus: „Wir koppeln damit an unserem Airport verschiedene Sektoren – und zwar Energieerzeugung, Mobilität und die Infrastruktur des Stromnetzes.“

Ladepark Teil der Klimaschutzstrategie „Net Zero 2035“

Mit dem neuen Ladepark gibt es am Münchner Flughafen nun insgesamt über 1.140 Ladepunkte. Bis 2030 soll die Photovoltaik-Leistung auf 50 Megawatt steigen. Die Flughafen München GmbH verfolgt die „Net Zero 2035-Strategie“, bei der der Airport Emissionen, die er selbst beeinfluss kann, reduzieren möchte – darunter auch Emissionen, die etwa durch die An- und Abreise zum Airport entstehen. Ab 2035 will der Flughafen München komplett klimaneutral arbeiten.

Teilen.