BERLIN – Deutsche Winzerinnen und Winzer der 13 Weinbaugebiete schauen mit großer Zuversicht auf die bevorstehende Weinlese. Gesunde Reben lassen zum aktuellen Zeitpunkt einen hervorragenden Jahrgang erwarten, der die gewohnte Spitzenqualität deutscher Weine fortsetzt.
Weinlese startet voraussichtlich Anfang September
„Das Wetter in den nächsten sechs Wochen wird entscheidend sein, doch der Blick in die Weinberge stimmt optimistisch, dass die deutschen Winzer auch in diesem Jahr die gewohnte Top-Qualität in die Flasche bringen werden“, so Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes und selbst Weinbauer. Liebhaber des jungen Weins dürfen sich schon Ende August auf den ersten Federweißen der Saison freuen. Der Beginn der Haupternte ist für die erste Septemberwoche geplant.
Deutsche Spitzenweine erobern internationale Märkte
Heimische Weine zählen heute zu den Spitzenprodukten der internationalen Weinwelt. Besonders Rieslinge aus Regionen wie der Mosel, dem Rheingau, der Pfalz, Württemberg oder Baden genießen weltweite Anerkennung. Die einzigartige Kombination aus Terroir, traditionellem Handwerk und individuellem Charakter macht deutsche Gewächse zu herausragenden Botschaftern der lokalen Genusskultur. Bei internationalen Wettbewerben räumen heimische Spitzenweine regelmäßig Preise ab. Das Spektrum reicht von knochentrocken bis edelsüß – nur wenige Weinländer können eine solche geschmackliche Bandbreite vorweisen.
Innovation trifft Nachhaltigkeit im Weinberg
Neben der Qualität fokussiert sich der heimische Weinbau zunehmend auf innovative Ansätze: Moderne Rebsorten und digitale Hilfsmittel in den Weinbergen fördern sowohl Umweltschutz als auch Konkurrenzfähigkeit. Der Anteil der sogenannten PIWI-Sorten wächst kontinuierlich und macht aktuell etwa drei Prozent der deutschen Anbaufläche aus. Diese resistenteren Züchtungen wie Cabernet Blanc oder Souvignier Gris kommen mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln aus und tragen sowohl zum ökologischen Weinbau als auch zur geschmacklichen Vielfalt bei.