SCHROBENHAUSEN – Das Pilotprojekt Volontrainee sucht weitere UnterstĂŒtzung aus der Wirtschaft. Am Donnerstag (24.07.2025) findet von 19 bis 20:30 Uhr eine Online-Vorstellung fĂŒr interessierte Unternehmen und Betriebe statt.
Einzigartiges Konzept bringt Betriebe und Jugendliche zusammen
Volontrainee bringt lokale Unternehmen, engagierte Jugendliche und Vereine zusammen. Das vom Freistaat Bayern geförderte Projekt wird von vier wichtigen Partnern unterstĂŒtzt: der Stiftung WertebĂŒndnis, dem Bayerischen StĂ€dtetag, dem Bayerischen Jugendring und dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut fĂŒr Zukunftsfragen. Die operative Leitung vor Ort ĂŒbernehmen die Stadt Schrobenhausen und der Kreisjugendring Neuburg-Schrobenhausen.

So funktioniert das Projekt Volontrainee
Jugendliche mĂŒssen zwei Voraussetzungen erfĂŒllen: Sie gehen einer regelmĂ€Ăigen ehrenamtlichen TĂ€tigkeit in Schrobenhausen nach und absolvieren gleichzeitig ein Praktikum bei einem der beteiligten Unternehmen. FĂŒr ihr Ehrenamt erhalten sie eine monatliche AufwandsentschĂ€digung, deren Höhe sich nach geleisteten Stunden und absolvierten Praktika richtet. Eine pĂ€dagogische Grundqualifizierung, zum Beispiel eine Jugendleiter-Card (JuLeiCa), ist ebenfalls Pflicht.
Win-Win-Situation fĂŒr Betriebe
Unternehmen unterstĂŒtzen mit einem jĂ€hrlichen Beitrag nicht nur das Ehrenamt, sondern können gleichzeitig engagierte Jugendliche ĂŒber Praktika gezielt anwerben. Die dauerhafte PrĂ€sentation auf www.volontrainee.de ermöglicht den direkten Kontakt zwischen Jugendlichen und Betrieben.
ZusĂ€tzlich können Unternehmen ihre eigenen Auszubildenden fĂŒr ehrenamtliche TĂ€tigkeiten motivieren. Diese sichern sich durch die AufwandsentschĂ€digung ein zusĂ€tzliches Taschengeld.
Online-Vorstellung zu Volontrainee mit Aufzeichnung
Der Zugang zur Online-Veranstaltung wird vorab auf der Webseite der Stadt Schrobenhausen unter „Aktuelles“ veröffentlicht. Die Vorstellung wird aufgezeichnet und spĂ€ter auf www.volontrainee.de zur VerfĂŒgung gestellt. So können sich Unternehmerinnen und Unternehmer jederzeit ĂŒber das Projekt informieren. Das Projekt stĂ€rkt Jugendliche, Vereine und lokale Betriebe gleichermaĂen – jede UnterstĂŒtzung ist willkommen.