ROSTOCK – Das Technische Hilfswerk beteiligte sich am Samstag (12.07.2025) am dritten Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern in Rostock. Die THW-Kräfte stellten verschiedene Einsatzoptionen vor und informierten über ihre Arbeit. „Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte leisten Großartiges im Bevölkerungsschutz“, erklärte THW-Präsidentin Sabine Lackner.
Motto: Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern
Bereits zum dritten Mal fand der Bevölkerungsschutztag statt, ausgerichtet vom Bundesministerium des Innern, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Passend zum diesjährigen Motto: „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“ präsentierte das THW in der Hansestadt Rostock eine Hochleistungspumpe, die durch transparente Schläuche Wasser von einem Becken in ein zweites pumpte.
Sandsäcke füllen und Boote zu Wasser lassen
Die Besucherinnen und Besucher konnten außerdem an einer Station, die das THW zusammen mit der Feuerwehr betrieb, selbst aktiv werden und Sandsäcke füllen. Außerdem zeigte das THW, wie Boote mit einem Kran zu Wasser gelassen werden. Auch für die Kleinsten machten die THW-Kräfte den Bevölkerungsschutz zugänglich: In einem Wasserbecken angelten Kinder nach gelben Badeenten.

Resiliente Gesellschaft als wichtiger Baustein
Präsidentin Lackner betonte: „Die Häufigkeit von Hochwassern nimmt zu. Das haben wir in den vergangenen Jahren auch im THW erfahren, denn wir waren immer wieder mit tausenden Ehrenamtlichen im Einsatz. Aber wir brauchen neben gut ausgebildeten Einsatzkräften auch eine resiliente Gesellschaft und da kommt es auch auf die Bürgerinnen und Bürger an.“
Rundgang mit Bundesinnenminister
Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Polizei gaben beim Bevölkerungsschutztag vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Zusammen mit Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und Christian Pegel, dem Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, nahm die THW-Präsidentin an einem Rundgang über das Gelände auf der Haedgehalbinsel teil.
88.000 Freiwillige bundesweit im Einsatz
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern.