HAMBURG â Die Suchtrends 2024 auf Google zeigen, was die Menschen in Deutschland in diesem Jahr besonders bewegt hat. Von der heimischen FuĂball-EM ĂŒber politische Ereignisse bis hin zu ĂŒberraschenden Comebacks von TV-Persönlichkeiten: Die Liste der Top-Trends bietet spannende wie vielfĂ€ltige Einblicke in die Themen, die 2024 fĂŒr GesprĂ€chsstoff sorgten.
Google ermittelt diese Trends jĂ€hrlich, indem das Unternehmen analysiert, welche Suchbegriffe im Vergleich zum Vorjahr den gröĂten prozentualen Anstieg verzeichneten. So entsteht ein genauer Blick auf die Themen, die uns in diesem Jahr besonders beschĂ€ftigt haben.
Suchtrends und Schlagzeilen
Der Suchmaschinen-Riese Google erfasst die Suchanfragen der Nutzer und wertet diese in verschiedenen Kategorien aus. Daneben gibt es auch eine ganz offene Liste, die das allgemeine Interesse der Suchenden wiedergibt. Auch die spektakulÀrsten nachrichtlichen Geschichten erhalten eine eigene Kategorie.
Allgemeine Suchbegriffe
FuĂball-EM, Olympia und die US-Wahlen stehen an der Spitze der allgemeinen Suchbegriffe. Auch Stefan Raabs ĂŒberraschendes Comeback hat es in die Liste geschafft. Das Interesse an Franz Beckenbauer und Liam Payne zeigt, dass auch Abschiede und persönliche Geschichten die Menschen berĂŒhren.
1. FuĂball-EM
2. Handball-EM
3. US-Wahl
4. Franz Beckenbauer
5. EuropÀische Union Wahlergebnisse
6. Olympia
7. Stefan Raab
8. BogenschieĂen Paralympics
9. Solingen
10. Liam Payne
Suchtrends: Schlagzeilen
In 2024 ist viel geschehen, das die Menschen in Deutschland bewegt hat. FĂŒr mehr Informationen fĂŒhrte der Weg viele Interessierte in die Google-Suche. Politische Themen dominieren hier, allen voran die Wahl in den USA. Doch auch die Bauern-Proteste anfang des Jahres, der Anschlag von Solingen und die Hochwasserkatastrophe im Juni waren hĂ€ufige Suchergebnisse.
1. US-Wahl
2. Solingen
3. Bauernproteste
4. Dubai-Schokolade
5. Iran
6. Bahnstreik
7. Polarlichter Deutschland
8. Ăberschwemmungen in SĂŒddeutschland
9. Ringelröteln
10. Ampel
Suchbegriffe mit W-Fragen
Viele Suchanfragen sind sogenannte W-Fragen, sie beginnen also mit âWarumâ, âWieâ oder âWasâ. 2024 gab es viele gesellschaftliche und politische Fragen, die Google-Nutzer beschĂ€ftigten. Von Streiks und Verboten bis hin zu persönlichen Ereignissen wie der Entlassung von Christian Lindner â die Neugier war groĂ.
Die hÀufigsten Warum-Fragen
Die Frage nach dem âWarumâ spiegelt wider, dass die Leser nach ErklĂ€rungen und Hintergrundinformationen suchen. Neben politischen Themen sind in diese Liste auch Geschichten aus Sport und Unterhaltung prĂ€sent.
1. Warum streiken die Bauern?
2. Warum ist Cora raus?
3. Warum wurde Lindner entlassen?
4. Warum ist Kirschlorbeer verboten?
5. Warum wird das Spiel Ăsterreich-TĂŒrkei nicht ĂŒbertragen?
6. Warum trÀgt Mbappe eine Maske?
7. Warum greift Iran Israel an?
8. Warum ist Butter so teuer?
9. Warum wurde die Niederlande beim ESC disqualifiziert?
10. Warum spielt Lewandowski heute nicht?
Wie-Fragen: Fakten und Alltagshilfen
Bei den âWieâ-Fragen suchten viele Nutzer nach praktischen Informationen. Besonders beliebt waren Fragen zu aktuellen Ereignissen und Alltagsthemen wie dem E-Rezept oder dem Alter von Persönlichkeiten.
1. Wie alt ist Stefan Raab?
2. Wie lange geht Olympia?
3. Wie lange gehen die Bauernproteste?
4. Wie lange ist man Corona-positiv?
5. Wie viele Ecken hat ein Stoppschild?
6. Wie alt ist Regina Halmich?
7. Wie lange geht die EM?
8. Wie funktioniert das E-Rezept?
9. Wie alt ist Mike Tyson?
10. Wie alt ist Thomas MĂŒller?
HintergrĂŒnde und trendende Begriffe bei den Was-Fragen
Unter den âWasâ-Fragen hingegen wird oft nach unbekannten Begriffen gesucht. So zum Beispiel nach âTalahonâ, das in der Endrunde fĂŒr das Jugendwort des Jahres fĂŒr Aufsehen sorgte. Ebenso die die streitbare âDubai-Schokoladeâ.
1. Was ist ein Talahon?
2. Was ist die Vertrauensfrage?
3. Was ist ein Kalifat?
4. Was ist Dubai-Schokolade?
5. Was ist Dropshipping?
6. Was ist eine Cauda?
7. Was hat Kevin KĂŒhnert?
8. Was ist ein Pager?
9. Was ist der WolfsgruĂ?
10. Was ist abseits?
Musikalische Highlights in 2024
Musik ist fĂŒr viele Menschen ein alltĂ€glicher Begleiter. Entsprechend analysierte Google hier auch entsprechende Rankings. Neben direkten Suchen nach einzelnen KĂŒnstlern und Bands lieferte auch die Melodie-Erkennung interessante Ergebnisse.
âHum To Searchâ-Suchtrends
Die Hum-To-Search-Funktion wurde 2024 rege genutzt, um Melodien zu identifizieren. Von Shirin Davids âBauch Beine Poâ bis hin zu Klassikern wie âTornerĂłâ â die Liste zeigt die musikalische Vielfalt des Jahres.
1. Shirin David – Bauch Beine Po
2. LukasBS – Burgerpommes
3. Simone Sommerland, Karsten GlĂŒck und die Kita-Frösche – Hanschen klein
4. Santiano – Wellerman
5. I Santo California – TornerĂł
6. Natasha Bedingfield – Unwritten
7. Peter Schilling – Major Tom
8. Billie Eilish – Lovely
9. Benson Boone – Beautiful Things
10. David Guetta – Titanium
KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler
Auch allgemeine Suchanfragen nach KĂŒnstlern zeigen klare Trende und wenig Ăberraschungen. So landet Taylor Swift auf Platz 1. WĂ€hrend ihrer spektakulĂ€ren Eras-Tour erregte vor allem die Absage dreier Konzerte in Wien aufgrund einer Terror-Warnung Aufmerksamkeit. Auch Platz 2 ist wenig verwunderlich: Das Comeback der US-amerikanischen Rock- und Nu-Metal-Band Linkin Park war insbesondere aufgrund der Besetzung der umstrittenen Emily Armstrong im GesprĂ€ch.
1. Taylor Swift
2. Linkin Park
3. Adele
4. Joost Klein
5. Emily Armstrong
6. Mois
7. One Direction
8. Kamrad
9. Lucy Diakovska
10. Gabriel Kelly
Suchtrends in der Popkultur: Kino und Serien
Bei Serien und Filmen dominierten Fortsetzungen und neue Produktionen die Suchtrends. Ob auf der Leinwand oder im Heimkino, die Menschen suchten nach mitreiĂenden Geschichten, die zum TrĂ€umen, Lachen oder Nachdenken anregen. Blockbuster und originelle Serienproduktionen zeigten einmal mehr, wie stark Filme und Serien unseren Alltag prĂ€gen können.
Bei Filmen dominieren Fortsetzungen und Blockbuster
FortfĂŒhrungen und Spin-Offs waren auch 2024 wieder beliebt. Besonders âAlles steht Kopf 2â und âDune 2â fanden groĂen Anklang. Mit Oppenheimer steht auch ein mehrfach Oscar-prĂ€mierter Film aus dem Vorjahr immer noch hoch im Kurs, wĂ€hrend von Marvel lediglich ein Film im Ranking zu finden ist.
1. Saltburn
2. Alles steht Kopf 2
3. Dune 2
4. Oppenheimer
5. Deadpool
6. Terrifier 3
7. Chantal im MĂ€rchenland
8. Beetlejuice
9. Damsel
10. It ends with us
Bunte Mischung bei den Serien
Streamin-Dienste sind mittlerweile eine SelbstverstĂ€ndlichkeit geworden. Dabei haben neben der Drama-Serie âMaxton Hallâ auch Science-Fiction-Serien groĂes Interesse erzeugt. Mit der Spieleverfilmung âFalloutâ und der Roman-Adaption â3 Body Problemâ landen gleich zwei Vertreter des Genres in den Top 3.
1. Maxton Hall
2. Fallout
3. 3 Body Problem
4. Griselda
5. Those About to Die
6. In ewiger Schuld
7. Haus aus Glas
8. The Gentlemen
9. ShĆgun
10. Monster
Menschen in den Suchtrends
Auch traurige Momente wie der Abschied von Franz Beckenbauer oder die Ăberschwemmungen in SĂŒddeutschland prĂ€gten das Jahr 2024. Politische und gesellschaftliche Themen wie die US-Wahl und die Bauernproteste bleiben unvergessen und spiegeln sich dementsprechend in den Suchtrends wider.
Politikerinnen & Politiker
Die Ergebnisse aus der Politik ĂŒberraschen wenig. Klar dominieren US-Politiker die Rangliste der hĂ€ufigsten Suchanfragen, allen voran die gescheiterte Bewerberin um das US-PrĂ€sidentenamt Kamala Harris und ihr scheidender VorgĂ€nger Joe Biden. Es folgt der gewĂ€hlte PrĂ€sident Donald Trump, der seit Jahren mit kruden Aussagen von sich reden macht. Erst auf Platz 4 folgt der erste deutsche Politiker â auch hier eine umstrittene Personalie: Christina Lindner, der die Ampel platzen lieĂ.
1. Kamala Harris
2. Joe Biden
3. Donald Trump
4. Christian Lindner
5. Kevin KĂŒhnert
6. Tim Walz
7. Robert F. Kennedy Jr.
8. Jill Stein
9. JD Vance
10. Ebrahim Raisi
TV-Persönlichkeiten
Wenig ĂŒberraschend landet bei den Bekanntheiten aus dem Fernsehen Stefan Raab auf Platz 1. Sein Comeback war mysteriös angedeutet worden, bis es zum spektakulĂ€ren Kampf mit Regina Hallmich und der AnkĂŒndigung neuer Formate in der RTL-Gruppe kam.
1. Stefan Raab
2. David Ortega
3. Silvia Wollny
4. Sarah Knappik
5. Kader Loth
6. Giulia Siegel
7. Kim Virginia
8. Hanka Rackwitz
9. Fabio Knez
10. Lucy Diakovska
Suchtrends: Abschiede
Das Jahr 2024 zeichnete auch viele Verluste bekannter Persönlichkeiten. Ein groĂes mediales Interesse erzeugte der Tod und Abschied von Franz Beckenbauer, der sowohl als FuĂballer als auch als FuĂball-FunktionĂ€r in die Geschichte einging. Auch die Tode von Liam Payne und Alexei Nawalny beschĂ€ftige die Deutschen sehr.
1. Franz Beckenbauer
2. Liam Payne
3. Alexei Nawalny
4. Falko Ochsenknecht
5. Shannen Doherty
6. Andreas Brehme
7. Christian Oliver
8. Fritz Wepper
9. Alain Delon
10. Christoph Daum
Die Suchtrends 2024 spiegeln die Vielfalt der Themen wider, die Deutschland bewegt haben. Einige Ergebnisse scheinen ĂŒberraschend, wie die Dominanz des Interesses an der US-Politik gegenĂŒber der hiesigen. Andere wiederum sind wenig verwunderlich, so haben beispielsweise Stefan Raab, Taylor Swift und Linkin Park fĂŒr ĂŒberwĂ€ltigende Medienechos gesorgt. Auch Sport-Events wie die FuĂball-Europameisterschaft in Deutschland und die Olympischen Spiele in Paris haben zu unzĂ€hligen Anfragen auf der Suchplattform gefĂŒhrt. Spannend ist auch, dass es kuriose Begriffe wie „Talahon“ oder „Dubai-Schokolade“ so weit oben in die Ranglisten geschafft haben. Am Ende bieten die Trends eine bunte Vielfalt an Themen an, doch zwischen den Zeilen lĂ€sst sich erkennen, dass die Menschen in Deutschland sich ebenso stark fĂŒr die ernsten Themen des Jahres interessiert haben.

