NÜRNBERG – Wie können Künstliche Intelligenz, neue Forschungsansätze und gesellschaftliches Engagement zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen? Die neue Vortragsreihe „Artenschutz im Anthropozän – Strategien für eine lebenswerte Zukunft“ im Nicolaus-Copernicus-Planetarium rückt diese Fragen in den Mittelpunkt. Von Mittwoch (08.10.2025) bis Mittwoch (17.12.2025) präsentieren acht Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Artenschutz.
Interdisziplinäre Ansätze und spannende Themen
Den Auftakt macht Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg, mit dem Vortrag „Artenschutz konkret: Menschen als Schlüssel zur Lösung“. Er zeigt, warum biologische Maßnahmen allein nicht reichen und wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Die weiteren Termine beleuchten unter anderem die Bedrohung durch Krankheiten, Klimawandel, technologische Innovationen und das Wildtiermanagement der Zukunft.
Vortragsprogramm im Überblick
- 08.10.2025: Artenschutz konkret – Menschen als Schlüssel zur Lösung (Dr. Lorenzo von Fersen)
- 15.10.2025: Afrikanische Schweinepest und bedrohte Arten (Jörg Beckmann)
- 22.10.2025: Feuersalamander in Gefahr (Diana Koch)
- 29.10.2025: Artenschutz im Zeitalter des Klimawandels (Prof. Dr. Wolfgang Kießling)
- 11.11.2025: In-situ-, Ex-situ-Artenschutz im Tiergarten Nürnberg (Thorsten Krist)
- 19.11.2025: Künstliche Intelligenz als Artenschützer (Prof. Dr. Björn Eskofier)
- 26.11.2025: Zukunftswälder gestalten (Dr. Christian Kölling)
- 17.12.2025: Paradigmenwechsel im Wildtiermanagement (Dr. Dag Encke)
Mehr als biologischer Artenschutz
Pierre Leich, Vorsitzender von ART & Friedrich e. V., betont: „Erfolgreicher Artenschutz im Anthropozän erfordert interdisziplinäre Ansätze. Soziale, ökologische und technologische Strategien müssen zusammenwirken.“ Dr. von Fersen ergänzt: „Zoos übernehmen Verantwortung, indem sie Reservepopulationen erhalten, Auswilderungen unterstützen und Menschen für den Artenschutz sensibilisieren.“
Tickets und Veranstaltungsort
Karten gibt es vor Ort oder online unter bz.nuernberg.de/programm/planetarium/vortraege-und-live-vorfuehrungen. Einzeltickets kosten 10 Euro (ermäßigt 6,50 Euro), die gesamte Reihe 43 Euro. Alle Vorträge beginnen um 19 Uhr im Kuppelsaal des Nicolaus-Copernicus-Planetariums, Am Plärrer 41.