NÜRNBERG – Die Einrichtung der neuen Mobilpunkte für Carsharing schreitet voran: Zwölf von insgesamt sechsundzwanzig geplanten Standorten sind bereits in Betrieb, darunter auch vier Wunschstandorte der Bürgerschaft. In Großgründlach (Brucker Straße 16), Schniegling (Brettergartenstraße bei der Wahlerschule), Marienberg (Senefelderstraße 43) und Langwasser Süd (Glogauer Straße 140) stehen die neuen Carsharing-Angebote jetzt zur Verfügung.
Mobilpunkte verbinden Verkehrsmittel
Nürnbergs Mobilpunkte bieten eine praktische Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel. Neben Carsharing können dort teilweise VAG-Räder oder E-Scooter ausgeliehen werden. Bis Ende August 2025 eröffnen die beiden noch ausstehenden Bürgerwunsch-Standorte in Großreuth bei Schweinau (Züricher Straße 50) und in der Kettelersiedlung (Germersheimer Straße 5). Die übrigen zwölf Stationen folgen schrittweise.
Bürgerbeteiligung und Ausbau der E-Mobilität
Die sechs neuen Bürgerstandorte entstanden durch die Onlinebeteiligung „Wo wünschen Sie sich Carsharing?“ im Mai 2024. Ein großes Anliegen der Teilnehmenden war mehr E-Carsharing: Zwanzig der neuen Mobilpunkte verfügen von Anfang an über eine Ladesäule und ein E-Fahrzeug. Zusätzlich gibt es an jedem Standort einen öffentlichen Ladepunkt für private Elektroautos.
Mobilität der Zukunft in Nürnberg
Bis Ende 2025 soll Nürnberg mindestens einhundert Mobilpunkte bieten. Am Mobilpunkt Schopenhauerstraße steht künftig ein Transporter für größere Gegenstände bereit – ebenfalls ein Wunsch aus der Onlinebeteiligung. Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich bedankt sich bei allen Beteiligten und betont, dass die neuen Standorte auf rege Nutzung angewiesen sind. Nur so bleibt das Angebot wirtschaftlich tragfähig.