KAUFBEUREN – Die Stadt Kaufbeuren engagiert sich gemeinsam mit dem BUND Naturschutz für mehr Artenvielfalt und ein besseres Stadtklima. Mit einer Mitmach-Aktion sind jetzt alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Stadtbäume auf Privatgrundstücken zu melden und zu registrieren. Denn für die grüne Infrastruktur zählen nicht nur die öffentlichen, sondern alle Bäume im gesamten Stadtgebiet.
Datenbank für alle Bäume in Kaufbeuren
Ziel der Aktion ist der Aufbau einer umfassenden Datenbank, die Baumarten, Standorte, Zustand und ökologische Funktionen aller Stadtbäume dokumentiert. Dieses neue Wissensfundament ermöglicht erstmals einen vollständigen Überblick über die grüne Infrastruktur in Kaufbeuren. Die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung übernehmen die Technische Universität München (TUM) sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
App erleichtert die Teilnahme
Für eine einfache Teilnahme hat der BUND Naturschutz eine eigene App entwickelt. So können Bürgerinnen und Bürger direkt von zu Hause oder unterwegs einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten.
Stadt und Naturschutz ziehen an einem Strang
Kaufbeurens zweiter Bürgermeister Oliver Schill unterstreicht die Bedeutung der Aktion:
„Mit diesem Projekt des BUND Naturschutz, das wir sehr gerne unterstützen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer grünen Infrastruktur. Bäume sind für das Stadtklima in Kaufbeuren von unschätzbarem Wert. Deshalb freue ich mich, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.“
Alle Informationen zum Projekt und zur App gibt es unter: bund-naturschutz.de/aktionen/mein-baum